11. Dez 20
Jährlich sterben rund 135'000 Meeressäuger und über eine Million Meeresvögel an den Folgen von Plastik in den Weltmeeren, so der traurige Bericht des deutschen Naturschutzbundes NABU. Mittlerweile sammeln sich in den Ozeanen etwa zehn Millionen Tonnen Kunststoff an.
09. Dez 20
In dieser sich rapide verschlechternden globalen Situation braucht es aktive Menschen, die zukunftsfähige Arbeits-, Kultur- und Lebensformen entwickeln wollen. Uwe Burka spricht von seinen praktischen Erfahrungen mit neuen solidarischen Wirtschafts- und Dorfgemeinschaften.
08. Dez 20
Unberührte Naturlandschaften gibt es in der Schweiz nahezu keine mehr. Oberhalb der Baumgrenze, in den Alpen, finden sich noch grössere zusammenhängende Gebiete, die vom Menschen nur wenig beeinflusst sind. Diese letzten Wildnisgebiete gilt es zu erhalten.
05. Dez 20
Was würden Sie tun, wenn man Sie dazu auffordert, Quecksilber ins Wasserglas eines Kindes zu träufeln? Oder wenn man Ihnen eine Waffe in die Hand drückt und Sie dazu anhält, einen unschuldigen Zivilisten oder einen Umweltaktivisten zu erschiessen?
04. Dez 20
Nach wissenschaftlichen Untersuchungen ist die Schafmilch die beste aller Milcharten, denn sie ist sehr reich an Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. Diese Spurenelemente bleiben zu grossen Teilen in der Schafmolke erhalten.
02. Dez 20
Seit Jahren deckt die Bevölkerung in der Schweiz Amseln, Stare, Meisen und Finken mit Körnern, Fettklössen und manchmal gar mit Insekten ein.
30. Nov 20
Der Dank geht an die Zehntausende von Freiwilligen, die für das Anliegen gekämpft haben und damit eine Mehrheit der Stimmbevölkerung überzeugen konnten. Es gab in jüngster Zeit wohl keine Abstimmung in der Schweiz, für welche sich so viele Menschen eingesetzt haben.
26. Nov 20
Der Begriff «Resilienz» meint die Fähigkeit, Krisen bewältigen zu können und sie durch Rückgriff auf persönliche Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. «Empowerment» hingegen meint Ermächtigung und damit Autonomie und Selbstbestimmung.
24. Nov 20
Zeitpunkt: Frau Burri, Sie sagen selbst, die meisten Schweizer Unternehmen würden sorgfältig arbeiten und die internationalen Regeln für Menschenrechte und die Umwelt respektieren. Weshalb braucht es also die Konzernverantwortungs-Initiative?
19. Nov 20
Politik und Behörden täten zu wenig, um den dramatischen Verlust der Artenvielfalt und die Zerstörung der Natur zu stoppen. Ausserhalb von Bauzonen werde viel zu viel gebaut, trotz rechtlicher Vorgaben.
12. Nov 20
Rote, gelbe, braune Blätter liegen auf dem Boden am Waldrand herum, der feine Duft von herbstlichen Bäumen liegt in der Luft. Kinder rennen von hier nach dort, springen über Äste und Baumstümpfe, klettern auf den Kinderholzturm, rutschen an einer Stange herunter, spielen «Fangis».
12. Nov 20
«Fische hatten mich immer fasziniert und zugleich erbarmt, weil sie gering geachtet und nur als Masse wahrgenommen werden – doch Fisch ist kein Gemüse», resümiert Studer. In seinem neuen Buch erzählt er, warum ihm gerade die Fische so am Herzen liegen.
09. Nov 20
Liebe Zeitpunkt-Leser, danke für die E-Mails in den letzten sechs Wochen. Für eure mitgeteilten Visionen, wie ihr euch die Schweiz in der Zukunft vorstellt. Heute veröffentlichen wir die letzten Zeilen dazu. Viel Spass beim Lesen!   Die Schweiz von Morgen  
09. Nov 20
Zunehmend emotionaler wird die Debatte um die Initiative geführt. Nicht zuletzt liegt das an der klaren Position des Komitees «Kirchen für Konzernverantwortung», in dem immerhin über 650 evangelische und freikirchliche Schweizer Gemeinden ökumenisch repräsentiert sind.
06. Nov 20
Mit regelmässigen Workshops unter dem Namen «Zürich Bunt!» hilft der Verein «Transition Zürich» Interessierten dabei, ihr eigenes Quartierprojekt anzupacken und umzusetzen.
05. Nov 20
Vor zehn Jahren eröffnete die Kunststudentin Lauren Wildbolz das erste vegane Restaurant in Zürich: die «Vegan Kitchen&Bakery» an der Müllerstrasse. Nach neun Monaten musste sie schliessen, weil eine Bewilligung und die finanziellen Mittel fehlten.
02. Nov 20
Der neue SNB-Report zeigt, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) noch immer 5.9 Milliarden Dollar in Unternehmen investiert, die fossile Energien fördern und damit den Klimawandel anheizen.
24. Okt 20
An beiden Standorten handelt es sich um alte und leistungsschwache Atomkraftwerke.
23. Okt 20
Zwei Profi-Scherer besorgen die ganze Arbeit: Gut hundert Tiere werden diesen Samstag in Huttwil um ihre Wolle erleichtert, insgesamt rund 400 Kilogramm der kostbaren Naturfaser – dann auf dem Areal sortiert, gewaschen, gefärbt, kardiert, gesponnen und verfilzt oder verwoben.
23. Okt 20
Es gibt einen idyllischen Ort für Tiere und Menschen – seit über 23 Jahren, doch die meisten kennen ihn noch nicht. Er liegt, umgeben von zwei Hektar (20'000 Quaratmeter) Land, Wald und Wiesen, in der Gemeinde Kaisten im Kanton Aargau, und wird von acht engagierten TierliebhberIn