26. Apr 21
Wenn man robuste Pflanzensorten züchtet, ist der Einsatz von synthetischen Pestiziden oder Kunstdünger gar nicht mehr nötig – dies zeigte Schädeli letzten Montag auf.
22. Apr 21
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Ausgerechnet Bio Suisse, der Dachverband der «Grünen Knospe», gab letzte Woche eine Nein-Parole zur Trinkwasserinitiative heraus. Die Reaktionen waren unmittelbar und sehr durchzogen.
19. Apr 21
Alfred Schädeli ist Teilhaber der Hofgemeinschaft Looren im Zürcher Oberland, einem biodynamischen Landwirtschaftsbetrieb. Vorher bewirtschaftete er einen Hof des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL) in Frick.
18. Apr 21
Waldbrände, Abholzung und Verschmutzung durch Ölförderung und Bergbau – die Zerstörung der Regenwälder spielt im Zusammenhang mit der Klimakrise und dem ökologischen Kollaps unseres Planeten eine zentrale Rolle. Doch wem gehören eigentlich die Wälder, wer schützt sie und wer beutet sie aus?
14. Apr 21
Bei der Grossbank Lloyds hatte Jonathan Litscher den Sprung in die prestigeträchtige «Global Corporates»-Abteilung geschafft. Transaktionen über schwindelerregende Beträge waren an der Tagesordnung, die erfolgreiche Karriere aufgegleist. Aber dem Berner fehlte der Sinn in seiner Arbeit.
12. Apr 21
«Wenn ich dieses Wasser trinke, werde ich krank.» Klingt wie ein klischeehafter Spendenaufruf eines Kinderhilfswerks, ist aber eine Tatsache – und zwar hier in der Schweiz. Wir trinken täglich Hahnenwasser, das krebserregende Stoffe enthält.
12. Apr 21
Welchen Einfluss haben unsere täglichen Kaufentscheide auf den Klimawandel, die Verschmutzung von Gewässern und Böden, unsere Ressourcen sowie die Biodiversität?
10. Apr 21
Was wir zum Leben brauchen? «Das weiss ich doch», sagt ein jeder – und los gehts mit der langen Liste. «Die Supermärkte sind doch voll, unsere Schränke und Kühlschränke auch.» Bist du glücklich?
09. Apr 21
Nach einem neun Jahre langen Kampf hat das Europäische Patentamt (EPA) der Schweizer Organisation Public Eye Recht gegeben.
07. Apr 21
«Wenn man mit dem Zug von Zürich nach Genf fährt: Was sieht man da auf den Ackerflächen? Ein grosser Teil ist Mais, Futtergerste und Kunstwiese, die für Tierfutter angepflanzt werden. Nur ab und zu findet sich ein Gemüsefeld.
23. Mär 21
Zeitpunkt: Inwiefern haben Sie bei Gebana während der Coronazeit eine Zunahme bei den Online-Verkäufen festgestellt?
22. Mär 21
«Wir subventionieren unsere eigene Wasserverschmutzung», so der Slogan der Trinkwasserinitiative.
04. Mär 21
Unter dem Titel «Proviande fördert nur noch 100% Schweizer Fleisch» hat Greenpeace Schweiz letzte Woche eine gefälschte Website von Proviande, der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtscha
23. Feb 21
Erfreuliche Nachrichten aus der Landwirtschaft: Die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt weiter zu, und die Landfläche, auf der biologische Lebensmittel produziert werden, wächst.
18. Feb 21
Was bedeutet die Coronakrise für Menschen in Entwicklungsländern? Alliance2015, ein Netzwerk von acht europäischen Nichtregierungsorganisationen, hat Ende 2020 in 25 Ländern über 16‘000 Frauen und Männer über die konkreten Auswirkungen befragt.
10. Feb 21
Man kann es wie immer tun: Man geht in den Supermarkt oder in den Quartierladen und kauft zu Essen ein. In der Regel ist das alles frisch oder zumindest ist gewährleistet, so steht es von Gesetzes wegen auf dem Lebensmittel drauf, dass das Produkt nicht verfallen respektive noch essbar ist.
05. Feb 21
Eigentlich fing es ganz klein an. Die zwei Tierschützer retteten ab 1994 zehn Jahre lang «Haustiere» jeder Art. Bald merkten sie, dass im Grunde keine Unterschiede zwischen Haustieren und den sogenannten Nutztieren existieren.
04. Feb 21
„Unsere Wasserressourcen sind unsere wertvollste Lebensgrundlage und Vorsorge. Durch den Klimawandel werden sie zunehmend gefährdet und immer kostbarer.“, so Prof. Dr.
04. Feb 21
Anfänglich war er ein jugendlicher Rebell. In der Familie herrschten strenge Vorgaben, was man zu lernen hat. «Mein innerer Wunsch war es, die Kunstgewerbeschule zu besuchen.
03. Feb 21
61,5 Prozent der Deutschen leiden an einem Mangel des für das Immunsystem entscheidenden Vitamin D. 30,2 Prozent leiden sogar an einem schweren Vitamin-D-Mangel, im Sommer rund 10, im Winter über 50 Prozent.