Natur

Natur

ressort
vollwertig leben

Chapeau vor Vandana Shiva: Die Freiheit aller Lebewesen verteidigen!

Die indische Atomphysikerin Vandana Shiva gehört zu den einflussreichsten und konsequentesten Aktivistinnen für Leben, Natur und Nachhaltigkeit. Sie verbindet Kampf gegen Globalisierung mit dem Einsatz für Saatgut-Autonomie und weibliche Werte. Am Samstag wird sie 70 Jahre alt.

«Sorge dafür, dass weltweit die heiligen Feuer wieder brennen.»

Matthias Walter hatte vor Jahren bei einem indianischen Sonnentanz die Vision, weltweit Friedensbäume zu pflanzen. Daraus entstanden die Friedensbaumstiftung und weit über hundert grosse Baumpflanz-Rituale. In seiner neuen Heimat Nicaragua hatte er eine neue Vision: das Festival der heiligen Feuer. Es findet vom 11.-22. November auch als Online-Event statt.

Zum zwölften Mal: Filme für die Erde

Vom 20.–30. Oktober 2022 zeigt das «Filme für die Erde»-Festival bereits zum zwölften Mal in über 10 Städten starke Umweltdokus. Die grossen Festival-Themen sind Biodiversität, Arten- und Klimaschutz. Das Festival bringt die atemberaubende Naturvielfalt, aber auch das Engagement von Menschen auf die Leinwände, die sich unermüdlich für die Biodiversität und das Klima einsetzen. Neben Schweizer Filmpremieren stehen auch Diskussionen mit spannenden Gästen auf dem Programm.

3 Fragen an Iris Wangermann, oder: Wenn die Natur die Traumata der Kriegsenkel heilt

«Kriegsenkel» tragen fast immer die Traumata ihrer Eltern und Grosseltern aus. Die Grosseltern waren im Krieg, die Kinder mussten damit klarkommen – und die Enkel haben die Chance zur Heilung. Traumatherapeutin Iris Wangermann berichtet uns von ihrer eigenen Heilung – und wie sie heute anderen «Kriegsenkeln» hilft. Für ihre Friedens- und Heilungsarbeit nutzt sie «naturorientierte Prozessarbeit»: moderne Therapieformen verbunden mit den Werkzeugen von Medizinfrauen.

«Sälberernte» - damit auch Menschen ohne grünen Daumen erntefrisch essen können

Keine Zeit für einen eigenen Gemüsegarten? «Sälberernte» bietet eine Lösung in Form eines Gemeinschaftsgartens. Ein Konzept das – ausser die Karotte selbst aus der Erde zu ziehen oder die Tomate zu pflücken - keinen Aufwand erfordert. Gestartet ist das Projekt diesen Frühling im aargauischen Wallenschwil und hat Pioniercharakter.

Konzernverantwortung: Schweiz soll ihr Versprechen einhalten

In immer mehr Ländern werden Konzernverantwortungsgesetze verabschiedet. Im Februar hat auch die EU einen Gesetzesentwurf vorgelegt, damit Konzerne Menschenrechte und Umweltstandards respektieren. Nun fordert eine Petition, dass Bundesrat und Parlament ihr Versprechen einhalten und ein Schweizer Konzernverantwortungsgesetz ausarbeiten.

3 Fragen an Wolfgang Weirauch oder: Interviews mit Naturgeistern

Wolfgang Weirauch erkundet als Herausgeber der «Flensburger Hefte» seit 36 Jahren spirituelle Themen aus anthroposophischer Sicht. In der Reihe «Naturgeister-Bücher» sind inzwischen rund 50 Publikationen erschienen, in denen das Wissen von Natur- und Geistwesen festgehalten wurde. Kontakt zu diesen Wesen aufgenommen hat Wolfgang Weirauch zusammen mit der Hellsichtigen Verena Staël, die schon als Kind mit Baum-, Stein-, Luft- und Feuerwesen kommunizierte. Erkenntnisse aus diesen Gesprächen fliessen auch ins Seminar «Was die Naturgeister uns sagen» ein, das vom 7. bis am 9. Oktober im Bildungszentrum Rüttihubelbad in Walkringen (BE) stattfindet. Im Interview mit dem «Zeitpunkt» erzählt Wolfgang Weirauch von seiner Zusammenarbeit mit Verena Staël und von den Botschaften, die die Naturgeister für uns bereithalten.

Homöopathie soll in Deutschland aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen gestrichen werden

Hetze gegen Homöopathie: Während die Gegner behaupten, dass Globuli nichts nützen, verlangen Befürworter, die Lehre bereits ins Medizinstudium zu integrieren. Weshalb in Deutschland diese Therapieform nicht mehr von den Krankenkassen bezahlt werden soll, wirft Fragen auf. Zumal homöopathische Arzneien einen Bruchteil davon kosten, was man für die Pillen der Pharmaindustrie auf die Theke legen muss.