Corona

Corona

ressort
entscheiden & arbeiten

«Der hohe Stresslevel hat sich reduziert»

Miriam Selmi Reed ist Grafik-Designerin und Dozentin. Seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich mit politischen Themen und hat diese in ihren Illustrationen festgehalten. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» erzählt sie, welche Erlebnisse der vergangenen zwei Jahre prägend für sie waren.

Eine Plattform für gestrandete Linke

Das Netzwerk «Linksbündig» kritisiert die Corona-Massnahmen aus explizit linker Perspektive. Ihre Mitglieder – die zum Teil anonym bleiben – mussten deshalb schon viel Kritik einstecken. Im Vordergrund steht das Anliegen zu analysieren, was in den letzten zwei Jahren politisch und gesellschaftlich abgelaufen ist. Dabei kann unter anderem auch der Vorwurf entkräftet werden, die Massnahmengegner/innen seien grösstenteils rechts orientiert. «Linksbündig» wirft vielmehr den linken Parteien vor, nur noch zu moralisieren statt sich für Meinungsvielfalt und Debatte einzusetzen.

«Wir haben die Fähigkeit, Probleme zu lösen und zu transformieren»

Theres Schöni ist Pädagogin und Mentalcoach. Während der Maskentragpflicht an Schulen stand sie Eltern und Schülern mit Rat zur Seite. Die Erkenntnis, dass es neue Bildungsformen und Lehrpersonen mit entsprechenden Fähigkeiten braucht, motivierte sie dazu, das «Zentrum für Bildungsbegleitung» zu gründen. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» erzählt sie, wie sie die Coronakrise persönlich erlebt hat.

«Die Behörden haben den Überblick verloren»

Als letztes Jahr die Zertifikatspflicht für Restaurants eingeführt wurde, hielt sich Gastwirt Roland Müller an die Regeln. Im Interview mit dem «Zeitpunkt» im Oktober 2021 stellte er aber auch klar, dass er bereit wäre, seinen Betrieb aufzugeben, wenn er selber von der Impfpflicht betroffen wäre. Im Rahmen der Serie «Was ist aus uns geworden?» erzählt er uns, was er inzwischen erlebt hat, und warum er vom Schweizer Rechtsstaat bitter enttäuscht ist.

Der Staat ist das Problem – lassen wir ihn hinter uns!

Der Verein «Wir Menschen» wurde aufgrund der staatlichen Corona-Massnahmen gegründet. Mit über 10 000 Unterschriften reichten Franz Stadelmann, Richard Menzer und Bettina Vogel eine Klage gegen den Bund ein, deren Ausgang im Moment noch offen ist. Nun setzt sich der Verein für die Aufklärungsarbeit ein. Sie zeigen der Bevölkerung auf, dass es eine Alternative zum «Great Reset» und zur angestrebten Weltregierung durch die WHO und das WEF gibt.

«Es mag paradox klingen, aber Corona hat mir nicht geschadet»

Roman Schnyder ist Human Design Analytiker, Persönlichkeits- und Veränderungscoach. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» schildert er, wie sich sein Leben aufgrund der Coronakrise verändert hat. Der Grundsatz, sich selbst treu zu bleiben und nach seinem gesunden Menschenverstand zu handeln, hat ihn durch die Zeit geführt.

«Einfach mal für 20 Sekunden mutig sein»

Simone Fuston ist Schauspielerin und hat mit dem Stück «Zwei wie Bonnie & Clyde» wieder Fuss in ihrem Metier gefasst. Somit stellte sich die Coronakrise für die Künstlerin als Chance heraus. Sie fand den Mut, endlich das zu tun, wofür sie sich berufen fühlt. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» gewährt sie einen Einblick in ihr neuestes Bühnenstück.