Corona

Corona

ressort
entscheiden & arbeiten

«Einfach mal für 20 Sekunden mutig sein»

Simone Fuston ist Schauspielerin und hat mit dem Stück «Zwei wie Bonnie & Clyde» wieder Fuss in ihrem Metier gefasst. Somit stellte sich die Coronakrise für die Künstlerin als Chance heraus. Sie fand den Mut, endlich das zu tun, wofür sie sich berufen fühlt. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» gewährt sie einen Einblick in ihr neuestes Bühnenstück.

Die neue Gretchen-Frage

Daniel Stricker stand in den letzten zwei Jahren in der Schusslinie: Die einen feiern ihn, die anderen beleidigen und bedrohen ihn. Auf seinem Kanal «StrickerTV» macht er vor allem Medienkritik, um eine alternative Perspektive auf die Corona-Krise aufzuzeigen. Im Rahmen der Serie «Was ist aus uns geworden?» erzählt uns der 52-Jährige, wie es ihm heute geht.

Eine Türe geht zu, damit eine andere aufgehen kann

So das Lebensmotto von Wolfgang Zwiauer. Der Musiker, Akkordarbeiter und Konzepter lebt in Bern, ist aber, wenn die Welt nicht verrückt spielt, oft unterwegs. Denn seit mehr als dreissig Jahren musiziert er in verschiedenen Formationen auf den Bühnen der Schweiz. Als wir Zwiauer Anfang 2021 interviewten, waren wir noch mitten in der Coronakrise. Damals erzählte er uns, wie er als Künstler die Zeit ohne live Konzerte und mit all den Restriktionen erlebte. Wir wollten wissen, wie es dem 49-Jährigen heute geht. Aus der Serie «Was ist aus uns geworden?»

«Es gibt kein Zurück»

Rahel Vollenweider hat bis Ende Februar als Sekundarlehrerin im Kanton Bern gearbeitet. Als Massnahmengegnerin bekam sie zunehmend Probleme in ihrem Job und hat sich schliesslich entschieden, auszuwandern. Seit vier Monaten lebt die 42-Jährige in Südafrika und baut sich dort ein neues Leben auf. Die aktuellen politischen Entwicklungen hin zu einem Überwachungssystem machen ihr grosse Sorgen. Was ihr Hoffnung verleiht, ist dass immer mehr Menschen beginnen, Medien und Politik kritisch zu hinterfragen. Im Rahmen der Serie «Was ist aus uns geworden?» erzählt sie dem Zeitpunkt, wie es ihr heute geht.

«Mein Humor hat etwas gelitten»

Thomas Brändle ist Kleinunternehmer und Schriftsteller und führt das «Café Brändle» in Unterägeri. Er verweigerte die Zertifikatskontrolle in seinem Betrieb und schloss nach der dritten Anzeige die Türen seines Cafés für alle Gäste. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» erzählt der gelernte Bäcker-Konditor-Confiseur, wie es ihm heute geht und welche Erkenntnisse er aus der Corona-Krise zieht.

Sieben Monate Haft für Gastwirt Günter Diexer

Weil er während des letztjährigen Lockdowns in seinem Lokal Gäste bediente und ein polizeiliches Siegel brach, wurde der österreichische Gastwirt angeklagt. Das Urteil lautet: sieben Monate unbedingte Gefängnisstrafe, eine Busse von 2500 Franken und eine Geldstrafe von 1500 Franken. Wie es dazu kam und was seit letztem März alles passiert ist, erzählte Günter Diexer dem Zeitpunkt. Mit diesem Text starten wir die Serie «Was ist aus uns geworden?» Wir werden verschiedene Menschen befragen, wie es ihnen ergangen ist, seit wir zuletzt über sie berichtet haben. Auch neue Stimmen dürfen gern dazukommen: Was haben Sie in den zwei letzten Jahren erlebt? Schreiben Sie uns eine E-Mail an redaktion@zeitpunkt.ch