Artikel

Die EU will Gentech-Regelungen abschwächen

Zurzeit unterliegen neue Gentechnikverfahren in der EU strengen Regulierungen auf Grund des Gentechnikgesetzes. Das soll sich mit dem neuen Vorschlag der EU-Kommission ändern. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (ABL) ruft deshalb dazu auf, der Kommission Bedenken mitzuteilen – dies ist noch bis am 22. Oktober möglich.

Ohne Pieks #6: «Die Menschen beginnen, sich Gedanken über Politik zu machen»

Roland Müller betreibt seit 15 Jahren ein Restaurant im Kanton Zug. Sollte er als Gastwirt zum Impfen gezwungen werden, würde er seinen Betrieb an den Nagel hängen. Gleichzeitig engagiert er sich im Verband «Freie KMU», der die regionale Wirtschaft und die Solidarität unter den Gewerblern stärken möchte. Damit soll soll ein Ausgleich zu den Covid-Massnahmen des Bundesrates geleistet werden, die viele KMUs in eine existenzielle Krise gestürzt haben.

Lichtblick im Label-Dschungel

Achten Sie beim Einkauf auf Bio- oder Fairtrade-Labels? Muss ein nachhaltiger Lebensstil teuer sein? Wissen Sie, welchen ökologischen Fussabdruck Ihr Arbeitgeber hinterlässt? Um diese und andere Fragen leichter beantworten zu können, wird zurzeit eine Online-Plattform für die Bewertung von Unternehmen aufgebaut, an der jeder und jede mitwirken kann.

«Planet Hope Comeback» am Bundeshaus

Die Vielfalt der Natur und ihre Gefährdung durch den Menschen – seit der Erstaufführung von «Planet Hope» im vergangenen Jahr ist das Thema nur noch dringlicher geworden. Nachdem das Rendez-vous-Bundesplatz-Spektakel im Coronajahr 2020 bereits nach acht Abenden abgebrochen werden musste, findet es vom 16. Oktober bis 20. November unter dem Titel «Planet Hope Comeback» in Bern statt – in einer erweiterten Version.

3 Fragen an Apfelleder-Schuhproduzentin Sibylle Oetiker

Es wird immer von Zu-vielem-Fleischkonsum geredet, wenn es darum geht, das Tierleid und die umweltbelastenden Emissionen zu vermindern. Dabei wird vergessen, dass auch Produkte für den täglichen Gebrauch aus Tiermaterial, zum Beispiel aus Leder hergestellt werden. Als die Zürcherin Sibylle Oetiker beim Kauf von Schuhen künftig auf Leder verzichten wollte, stellte sie fest: Es ist aussichtslos vegane und nachhaltige Pumps zu finden. Also fasste die 39-Jährige den Entschluss, selbst Stöckelschuhe zu produzieren – und zwar aus Äpfeln.

Ohne Pieks #5: Mentaltraining für Ungeimpfte

Patricia Aquilano hat Betriebsökonomie studiert und jahrelang als Projektleiterin für Grossprojekte in der Energiewirtschaft, der Versicherungsbranche und der Bundesverwaltung gearbeitet. Daneben führt sie auch bis heute Mentaltrainingskurse für Privatpersonen sowie für Mitarbeitende von Firmen durch. Diese Technik hilft, seine inneren Kräfte gezielt einzusetzen – im Berufsleben, im Sport, aber auch im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. In den nächsten Wochen bietet Patricia Aquilano in Erlach (BE) ein spezielles Mentaltraining für Ungeimpfte an.

Ein Malheur auf der Waage

Schönheitsideale verändern sich mit der Zeit. Doch ganz abgesehen von der Frage, ob die fülligen Frauen auf barocken Gemälden attraktiver sind als die Wespentaillen im 19. Jahrhundert: Warum hängt die Wertschätzung von Menschen so sehr von Äusserlichkeiten ab? Ich würde gern mal jemanden sagen hören: «Schade, dass du dich nicht mehr für Menschenrechte einsetzt, sonst könntest du glatt ein Modell sein.» Kolumne.

Ohne Pieks #4: Bodybuilding-Weltmeister produziert seit der Coronakrise Würste

Spitzensportler und Fitnessstudio-Betreiber Ivan Bucher ist überzeugt, dass eine Covid-Impfung ihm gesundheitlich eher schaden als nützen würde. Er will sich auf keinen Fall zwingen lassen – doch auf Grund der Zertifikatspflicht muss sich der 47-jährige Obwaldner neu orientieren.

Willkommen im kalten Medienkrieg

Der Russia Today-Kanal soll gegen die «COVID-19-Richtlinie über medizinische Falschinformationen» verstossen haben, begründet Youtube die Sperrung des Senders. Ist das ein Argument? Werden nicht zwangsläufig «Falschinformationen» über Corona überall verbreitet, weil weder über die Herkunft noch über die Gefährlichkeit des Virus noch über die Effizienz der Impfstoffe wirklich Klarheit herrscht?

Entdeckungsreise zu sich selbst

Der Berner Therapeut Martin Bertsch arbeitet mit der Methode «Transformatives Integrales Coaching». Mit dieser lernt man unter anderem, hinderliche Muster aufzulösen, welche etwa durch persönliche oder gesellschaftliche Traumata entstanden sind. Seine Persönlichkeit auf diese Weise gezielt zu entfalten, ist nicht zuletzt in der aktuellen herausfordernden Situation ein wichtiger Ansatz.