Artikel

Mythos 9/11: Die Lüge wird als Wahrheit akzeptiert

Zwanzig Jahre sind seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 vergangen, die die Welt verändert haben. Seit zwanzig Jahren stehen sich zwei «Wahrheiten» gegenüber. Die offizielle Version markiert die eine «Wahrheit», festgeschrieben im Bericht der 9/11-Kommission, wonach Osama Bin Laden und sein Terrornetzwerk für die Anschläge verantwortlich sind. Die andere «Wahrheit» findet sich in Begriffen wie «Staatsterrorismus» und «Operationen unter falscher Flagge». Mathias Bröckers, Mitbegründer der deutschen Tageszeitung taz und Bestseller-Autor, war einer derjenigen, die die offizielle Version der Anschläge in New York und Washington von der ersten Stunde an hinterfragt haben. Nun hat er dazu ein neues Buch mit dem Titel «Mythos 9/11 – Bilanz eines Jahrhundertverbrechens» herausgegeben. In diesem Interview blickt Bröckers zurück auf jenen Tag und auf die Zeit, die folgte, und zieht ein Resümee.

Meine Hände wissen es besser

Der Theologe und Seelsorger Matthias A. Weiss begleitet Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen. Unter anderem befasst er sich mit alternativen Heilmethoden wie Handauflegen oder Geistigem Heilen. Weiss ist überzeugt, dass jede und jeder seine Selbstheilungskräfte aktivieren kann – etwas, was gerade in der aktuellen Zeit bitter nötig ist.

Der moderne Lebensstil lässt unser Gehirn schneller schrumpfen

Eine neue Studie zeigt, wie sehr wir uns mit unserer Ernährung und dem Mangel an Bewegung schaden. Im Vergleich mit den bolivianischen Tsimane-Indigenen schrumpfen unsere Gehirne im Alter 70 Prozent schneller, was unter anderem das häufigere Auftreten von Demenz zur Folge hat. Die Schulmedizin ist dagegen machtlos.

Gertrud Woker, die vergessene Berner Heldin

Chemieprofessorin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin der ersten Stunde – die Bernerin Gertrud Woker engagierte sich ein Leben lang für eine gerechte und gewaltfreie Welt. Mit 88 Jahren liess ihre Familie sie in die psychiatrische Anstalt einweisen, weil sie angeblich an Verfolgungswahn litt. Nun kommt ihre Biographie als Film in die Schweizer Kinos. Aus der Serie «Aussergewöhnliche Frauenbiographien».

Volksinitiative will Mobilfunkstrahlung reduzieren

Um die Strahlenbelastung für Mensch, Tier und Umwelt zu senken, fordert die Safer Phone Initiative: Gebäude sollen möglichst flächendeckend mit einem Breitband-Kabelanschluss ausgerüstet werden. Auf diese Weise müssten sich Handys in Innenräumen nicht mehr mit Mobilfunkmasten draussen verbinden – denn dies verursacht eine starke, gesundheitsschädliche Strahlung.

Immersive Wonderland – ein Museum für die Zukunft

Ein Licht- und Farbspektakel, das die Sinne berührt und unter die Haut geht. Aber noch viel mehr: «Immersive Wonderland» ist ein visionäres Projekt, das gekonnt den Staub altbackener Museen abzuschütteln weiss. Das Künstlerkollektiv Projektil präsentiert bis Ende September zwei Veranstaltungen im immersiven Museum in Solothurn.

3 Fragen an Schwester Ariane und Pfarrer Karl Wolf

Viele Menschen stehen jeden Abend im Zürcher Langstrassenquartier stundenlang für ein warmes Essen an. Die Not sei sehr gross, sagt die 48-jährige katholische Schwester Ariane, die den Verein «incontro» gegründet hat, der die Mahlzeiten verteilt. Der 66-Jährige Pfarrer Karl Wolf, ein Freund der katholischen Gemeinschaft Sant’ Egidio, hat die Gassenarbeit von «incontro» mitaufgebaut und ist gemeinsam mit Schwester Ariane in den Strassen unterwegs. Beide sind besorgt über die Zunahme der Hilfebedürftigen. Neu würden sie auch vermehrt Mütter antreffen, die nicht mehr wissen, was sie ihren Kindern kochen sollen, weil sie kein Geld und keine Lebensmittel mehr haben.

Juristischer Schlagabtausch zur Schweizer Klimaklage

Auf Ersuchen des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hat das Bundesamt für Justiz eine offizielle Stellungnahme zur Klage der Schweizer KlimaSeniorinnen verfasst. In dieser wird dem Strassburger Gericht vorgehalten, sich gar nicht in diese Angelegenheit einmischen zu dürfen. Schweizer Klimaexperten widersprechen diesem Argument jedoch vehement.

Die unsichtbare Medaille

Simone Biles ist nicht deshalb ein Vorbild für viele Frauen, weil sie als eins der aussergewöhnlichsten Sporttalente der Geschichte gelten darf. Sondern weil sie trotz ihres jungen Alters konsequente Entscheidungen trifft, wenn es um Tabuthemen wie sexueller Missbrauch oder mentale Gesundheit im Spitzensport geht. Aus der Serie «Aussergewöhnliche Frauenbiografien».