Artikel

Wie sieht eine zukunftsfähige Welt aus?

Wird die Menschheit das 22. Jahrhundert noch erleben? Wie kann das Leben in Zukunft auf unserem Planeten aussehen? Diese und andere Fragen ergründet das Umweltfestival «films for future», das vom 5. bis 28. November in Zürich stattfindet. 25 Filme, Podiumsdiskussionen sowie ein Kurzfilmwettbewerb und Workshops stehen auf dem Programm.

3 Fragen an Unternehmensberaterin Karin Fuchs-Häseli

Dass etwas ändern muss, wenn es um Produktion, Wirtschaft, Umwelt, ums System geht, das ist seit einer Weile klar. Mit der Coronakrise ist dies noch sichtbarer und weiteren Teilen der Gesellschaft bewusst geworden. Die 55-jährige Karin Fuchs-Häseli aus Zürich setzt sich aktiv bereits seit einigen Jahren für einen wirtschaftlichen Wandel ein. Sie ist Unternehmensberaterin im Bereich «Business im Einklang mit der Natur» sowie Mitbegründerin und Präsidentin der «SunHeart Business Leaders», dem ersten Schweizer Business Netzwerk für ethische und nachhaltige Kleinunternehmen. Für sie steht ausser Frage, dass künftig nur noch Firmen überleben, die nachhaltig und im Sinne des «Wohls des Ganzen» wirtschaften werden.

Ohne Pieks #10: Kinder unter Druck

Rahel Vollenweider ist Mutter und Sekundarlehrerin. Dass durch die Impfkampagnen des Bundes immer mehr Kinder unter Druck geraten, macht ihr Sorgen. Deshalb engagiert sie sich im Verein «Lehrernetzwerk Schweiz». Dieser unterstützt unter anderem Lehrpersonen und Eltern, die in Bedrängnis geraten, weil sie sich und ihre Kinder nicht impfen lassen möchten.

Hildegard Knef, die selbstbewusste Vielkönnerin mit rauchiger Stimme

Sie war nicht zu bremsen. Ihre Persönlichkeit und ihre Talente öffneten ihr die Türen – bis in die USA. Die deutsche Schauspielerin und Sängerin Hildegard Knef war mit einer Selbstverständlichkeit eine emanzipierte Frau in Zeiten, in denen es kaum üblich war. Es wundert nicht, dass sie das Jugendidol der Feministin Alice Schwarzer gewesen war.

Fleischersatz mundet besser als das Original

Ein Forscherteam der Technischen Universität Kaunas in Litauen und der Universität Helsinki hat ein äusserst nahrhaftes Fleischanalogon auf der Grundlage von fermentiertem Okara – Sojapresskuchen – vorgeschlagen. Diese Innovation könnte die Industrie für Fleischersatzprodukte verändern, indem sie ein Produkt anbietet, das weniger Salz und gesättigte Fette und mehr Geschmack als echtes Fleisch enthält.

Ohne Pieks #8: 3 Fragen an den andalusischen Gesundheitsexperten Gonzalo Aranda

Als Gesundheitbeauftragter der autonomen Region von Andalusien, ähnlich eines Kantons oder Bundeslandes, hatte er Einblick in die Planung und in die Abläufe des Gesundheitswesens während der Coronakrise in Südspanien. Dem Zeitpunkt.ch beantwortet der 63-Jährige, wieso sich in Spanien rund 90 Prozent der Bevölkerung hat impfen lassen und es kaum Gegenwehr gibt. Dass die Schweizer so wenig impffreudig sind, verwundert ihn. Gonzalo Aranda kann sich das nur mit einer «wohl nicht sehr optimalen Kommunikaton von Seiten der Schweizer Regierung» erklären.

Rosalind Franklin – die dunkle Dame der DNA

Die Engländerin Rosalind Franklin widmete sich zeitlebens und leidenschaftlich der Naturwissenschaft. Ihre grösste Errungenschaft war die Fotografie der menschlichen DNA. Dank dieser Aufnahme kennen wir heute die Doppelhelix-Struktur des menschlichen Erbguts. Die Lorbeeren für ihre Arbeit in Form eines Nobelpreises heimsten jedoch ihre männlichen Kollegen ein. Aus der Serie «Aussergewöhnliche Frauenbiografien».

3 Fragen an Feminist Nicolas Zogg

Auf Twitter bezeichnet sich Nicolas Zogg als «Vater und 50%-Hausmann, Gärtner, Umweltingenieur, Feuerwehroffizier und Universal-Amateur». Mit Feminismus und Genderfragen beschäftigte er sich schon als Jugendlicher. Und zwar nicht nur theoretisch: Für ihn war immer klar, dass er einen Teil der Kinderbetreuung übernimmt. Dies stellte ihn jedoch bei seiner beruflichen Entwicklung vor eine grosse Herausforderung. Zogg war jahrelang bei männer.ch tätig, der Dachorganisation der Schweizer Männer- und Vaterorganisationen. Heute arbeitet der 39-Jährige in der Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann des Kantons Graubünden, wo er unter anderem die Genderbibliothek betreut und die Ausarbeitung des Bündner Aktionsplans für Gleichstellung leitet.