Es hätte ein freundeidgenössischer Kompromiss werden sollen. Aber statt Konsens und Empfehlungen liefert die Arbeitsgruppe «Mobilfunk und Strahlung» nur fünf umstrittene Optionen für den Ausbau des Mobilfunks.
Dorfhotels anstatt Hotelbunker, Begegnungen mit der lokalen Bevölkerung anstatt Massen von Touristen: Der Verein «Faire Ferien» versteht Tourismus als Form von Begegnung und Dialog zwischen Menschen. Tipps für die Ferienplanung 2019.
Erwin Wagenhofers neuer Film «But Beautiful» fokussiert aufs Positive. Er zeigt, dass es trotz Konflikten, Kriegen und Umweltzerstörung Menschen gibt, die dazu beitragen, dass die Erde ein lebenswerter Ort bleibt. Der Film läuft jetzt in Schweizer Kinos.
Black Friday, der grösste Shopping-Event der USA findet Ende dieser Woche statt. Aber 48 Millionen Amerikaner stottern immer noch die Kreditkartenschulden der letzten Festtage ab.
Könnte die Konzentration auf den Klimawandel dazu führen, dass wir uns um andere brennende Probleme — etwa Krieg, Menschenhandel und Obdachlosigkeit — nicht mehr kümmern? Der Mathematiker und Philosoph Charles Eisenstein stellt im «Rubikon Magazin» unbequeme Fragen.
Wenn der Kunde König ist, fliessen die Profite in die Kassen der grossen Konzerne, die die Kunst der Verführung am besten beherrschen. Um der Natur und den Bedürfnissen der Produzenten in den Ländern des Südens besser gerecht zu werden, ändert der Fairtrade-Pionier Gebana nun die Regeln. Und siehe da: Alle gewinnen.
Der NetzBon, die alternative Währung im Raum Basel, ist wieder erhältlich, pünktlich vor Weihnachten - zum Beispiel als Gutschein für Sprach- und Kochkurse, Lebensmittel, Reparaturen und Feldenkrais. Neu dabei ist das Leihlager Basel.
Gebana, Pionierin für einen gerechteren Handel, erwartet im Dezember die Mandeln der neuen Ernte aus Tunesien. Sie können jetzt vorbestellt werden - auch geröstet und gesalzen.
Die zunehmenden Spannungen im Nahen und Mittleren Osten haben Friedensfreunde veranlasst, die internationale Kampagne «Hands Off Iran» zu initiieren. Die Petition dazu kann online unterschrieben werden.
Weil Appartments selbst für Wohngemeinschaften unerschwinglich geworden sind, praktizieren Studenten in Los Angeles und New York seit kurzem das sog. «capsule living».
Am Donnerstag, 21. November 2019, findet die vierte «Lange Nacht der Philosophie Zürich» statt – ein Fest des Denkens am UNESCO-Welttag der Philosophie. In der ganzen Stadt laden während zehn Stunden 50 Veranstaltungen zum Staunen und gemeinsamen Reflektieren ein.
«Shola» ist altgriechisch und bedeutet «Musse». Wurden Kinder und Jugendliche vor 3000 Jahren mit dieser Haltung unterrichtet - oder besser: gefördert? Was wird aus Kindern, die kaum Aufgaben auf Arbeitsblättern lösen, sich nicht an Noten messen und kaum Rechnungsstöckli durchfuttern müssen?