Die «Gesellschaft Schweiz Palästina» (GSP) hat am Samstag, 25. Januar 2020 an ihrer 45. Generalversammlung ihre neuen Projekte vorgestellt, welche von den Mitgliedern unterstützt und angenommen wurden.
Die Unispitäler der Schweiz tauschen seit fünf Jahren Patientendaten aus - zur Förderung des medizinischen Wissens. Jetzt will das «Swiss Personalized Health Network» eine umstrittene Partnerschaft mit Pharmakonzernen eingehen.
Der Freie pädagogische Arbeitskreis, eine Erwachsenenbildungsorganisation mit anthroposophischem Hintergrund ändert seinen Namen und heisst neu «Menschenbildung» mit Untertitel «Kindern begegnen».
Bewegen wir uns auf eine Dystopie zu, wie Huxley selbst sie nicht düsterer hätte erfinden können? Der neue Sammelband "Schöne digitale Welt" von Bernhard Pörksen und Andreas Narr spiegelt die beunruhigenden Trends der digitalen Welt wider. Aber er gibt auch Anlass zur Zuversicht.
22 Krebsforscher und Biologen aus 13 Ländern werfen dem führenden Elektrosmog-Experten des Bundes, Prof. Martin Röösli, «wissenschaftliches Fehlverhalten» und «Interessenkonflikte» vor.
In einem Appell fordern AnwältInnen, JuristInnen, Schweizer BürgerInnen und MitunterzeichnerInnen den Bundesrat auf, Julian Assange Asyl in der Schweiz zu gewähren. Den Appell können Sie hier unterzeichnen.
Jede der 12 Raunächte bietet Anlass zu Besinnung und Ausrichtung. Heute, am 31. Dezember, steht der Übergang ins neue Jahr an. Was nehmen Sie mit? Was möchten Sie ändern? Und was können Sie tun, wenn es nicht gelingt?
Die Wucht von Cannabis wird massiv unterschätzt: Hochgezüchtete Sorten und harte Konsummuster einer immer jüngeren Klientel können dazu führen, dass insbesondere junge Männer phasenweise überhaupt nichts mehr geregelt kriegen. Was können Eltern tun?
Trotz einer Vielzahl moderner Methoden und Medikamente leiden Menschen jahrelang unter Problemen, gegen die scheinbar kein Kraut gewachsen ist. Kann Neurofeedback ihnen helfen?
Der Film «Paths of Life» geht der Frage nach, wie Krisen zum Anlass für Veränderung werden können. Er wird am 25. und 28. Januar 2020 an den Solothurner Filmtagen gezeigt.
Mehr selber machen anstatt kaufen, Lebensräume für Nützlinge im eigenen Garten, soziale Permakultur, die dunklen Seiten der Pharmaindustrie und ein gutes Leben für alle: 7 Buchtipps zum Jahreswechsel und für die Zeit danach.
Der erfahrene Suchtexperte Helmut Kuntz definiert Sucht als sichtbaren Ausdruck ungesunder, funktional wie emotional gestörter Beziehungen auf allen Ebenen. Daran krankt nicht nur der Einzelne, sondern unsere süchtig agierende Gesellschaft als Ganzes.
80 Prozent des Mobilfunkverkehrs findet in Häusern statt, die bereits über das Kabel mit dem Internet verbunden sind. Die Konsumentenorganisation Frequencia fordert deshalb eine getrennte Mobilfunkversorgung.