Artikel
Die Strategie der friedlichen Umwälzung: Stimmen aus der Community, Folge 3
«Die Strategie der friedlichen Umwälzung» bewegt unsere Leser/innen. Heute: Stimmen von Mirjam Rigamonti, Conradin Obrecht und Hansruedi Weber.
So wird Gorbatschow «vergessen»!
Anlässlich der Feierlichkeiten zum ersten Schritt der Wiedervereinigung Deutschlands wird «Gorbi» totgeschwiegen - denn es kann ja nicht sein, dass ein Russe einmal etwas Gutes getan hat.
Sex - Die wahre Geschichte
Das Buch von Christopher Ryan und Cacilda Jetha wurde schon als «Bibel der Polyamoristen» bezeichnet. Es befasst sich mit der Frage, ob Monogamie von der Natur vorgesehen ist - und ob wir als Menschen dafür gemacht sind. Es kommt zu einer Antwort - und die lautet: Nein.
«Heute kauf ich nix»
Am 30. November 2019 findet in ganz Europa der Kauf-nix-Tag statt, als Gegenbewegung zu Black Friday und Cyber Monday. Anstatt Geld auszugeben für Dinge, die man nicht braucht, kann man an diesem Tag Kleider tauschen, eine Leih-Bar besuchen oder Furoshiki lernen - zum Beispiel in Bern.
Bevölkerung reduzieren statt Wirtschaft ändern?
Ein neuer Weckruf von Klimawissenschaftlern macht noch dramatischere Prognosen und fordert die Reduktion der Bevölkerung. Ist das plausibel?
Die Strategie der friedlichen Umwälzung: Stimmen aus der Community, Folge 2
«Die Strategie der friedlichen Umwälzung» bewegt unsere Leser/innen. Heute: Stimmen von Roland Mühlhaupt, Walter Plüss und Marc W. Grünwald.
Urbane Waldgärten erobern die Grossstädte
Waldgärten dürften die wohl ältesten Anbausysteme der Menschheit gewesen sein. Deutsche Forscher wollen sie in Grossstädten wieder etablieren - und sie können auch im Hausgarten aufgebaut werden.
Die Zukunft gehört den Mutigen
Am 25. November 2019 erscheint mit «Die Öko-Katastrophe» das erste Buch im neu gegründeten Rubikon-Verlag. Da Veröffentlichungen wie diese von den Mainstream-Medien häufig ignoriert werden, bittet der Verlag um die Mithilfe aller Leser/innen, das Buch bekannt zu machen.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung: Stimmen aus der Community, Folge 1
«Die Strategie der friedlichen Umwälzung» bewegt unsere Leser/innen. Heute: Stimmen von Sepp Goldinger, Albert Fresz, Rosaria Faas, Peter Dries und Sibylle Heimgartner.
Matrifokalität: Mütter im Zentrum
Frauen sind nicht die besseren Menschen. Aber sie haben die bessere Zivilisationsform hervor gebracht: die matrifokale. Ein Plädoyer für eine Gemeinschaftsform, die danach strebt, dass es allen gut geht.
Orientierung für Mutige
(Selbst-)Ermächtigung der Frau, Akzeptanz vielfältiger Meinungen und Lebensformen, Dialog zwischen Alt und Jung: Rebekka Reinhard, Deutschlands bekannteste freie Philosophin, plädiert für eine neue Aufklärung, demnächst am 14. November 2019 in Bern.
Kurs: Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft
Am 5. und 6. Dezember 2019 findet an der Bio-Schule Schwand in Münsingen ein Kurs über Permakultur in der Landwirtschaft statt. Fachleute und Laien sind willkommen - Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Martin Vosseler, eine Lichtgestalt der Umwelt- und Friedensbewegung
Der «Mitweltarzt» und Solarpionier ist einem Verkehrsunfall zum Opfer gefallen
Am 1. November ist WeltVeganTag
Am 1. November findet zum 26. Mal der WeltVeganTag statt. Und das ist nur der Anfang: Verschiedene Anlässe im November bieten Einblicke die vegane Küche - zum Beispiel in Bern, wo der Verein «Tier im Fokus» zweimal monatlich ein «Vegan Meet & Eat» veranstaltet.