Redaktion

Femmes-Tische und Männer-Tische

An moderierten Gesprächsrunden diskutieren und mehr über das Leben in der Schweiz erfahren: Das bietet Femmes-Tische seit vielen Jahren an. Die Migrantinnen und Migranten – mittlerweile gibt es auch Männertische – tauschen sich zu Themen wie Gesundheit, Familie und Integration schweizweit aus.

3 Fragen an Zukunftsforscher Franz Nahrada

Der Globalisierungsphilosoph, Digital-Aktivist, Netzwerker und Zukunftsforscher ist seit 2015 im «Unruhestand», wie er es nennt. Denn ruhig ist es bei ihm seit der Pensionierung keineswegs. Schon mehr als 30 Jahre beschäftigt sich Franz Nahrada mit dem Phänomen der peripheren Urbanität, den sogenannten «globalen Dörfern», hält heute noch Vorträge darüber und baut die Welt von Morgen weiterhin mit auf. Corona habe gezeigt, dass auf der Welt schon längst alle miteinander vernetzt sind, so der 66-jährige Österreicher – und deswegen auch alle verwundbar sind, wenn etwas passiert.

Chapeau! – für Sarah Voss

Kunstturnerin Sarah Voss rüttelte die Europameisterschaften auf: Bei ihrer Kür in Basel trug sie statt des knappen Turndresses lange Ärmel und Leggins. Damit bringt sie die dringend nötige Debatte um die Sexualisierung von Frauenkörpern im Sport in die öffentliche Debatte.

Walls Against Walls

Eine Fabrik in Burkina Faso schafft Perspektiven: Schweizer und internationale Künstler tragen mit ihren gespendeten Werken dazu bei, dass im afrikanischen Land neue Arbeitsplätze geschaffen werden könnten. Das Geld von jedem verkauften Werk fliesst in das Projekt, das die Schweizer Organisation Gebana vor vielen Jahren ins Leben gerufen hat.

3 Fragen an Patrick Ziegler

Als Präsident des Dachverbandes «Bildung zu Hause» setzt er sich dafür ein, dass jedes Kind in der Schweiz das Recht erhält, dort zu lernen, wo es sich am besten und am liebsten entfaltet. Der Verband vernetzt und berät Familien, deren Kinder im Homeschooling unterrichtet werden. Auch Patrick Zieglers fünf Kinder bilden sich zu Hause aus. Der 42-Jährige ist überzeugt, dass diejenige Schule in Zukunft Erfolg haben wird, in der kein Notendruck besteht, sondern auf Freiwilligkeit der Lerndenden aufgebaut ist.