Vor fast genau drei Jahren wurde in der Schweiz der Lockdown ausgerufen – Zeit für eine Zwischenbilanz: 16’400 Menschen über 65 Jahren sind seit 2020 mehr gestorben als zu erwarten gewesen wäre. Die meisten starben an den Nebenwirkungen der Impfung.

Normalerweise sterben in der Schweiz zwischen 57’000 und 59’000 Menschen im Alter von über 65 Jahren. 2020 waren es 65’700, rund 12 Prozent mehr, als zu erwarten gewesen wäre. 2021 gab es 4 Prozent mehr Todesfälle und 2022 wiederum 12,4 Prozent, jeweils gemäss Angaben des Bundesamtes für Statistik.

23. März 2023 von Christoph Pfluger

Nachrichten

Gaskonferenz blockiert: Alternativengipfel fordert demokratisches und klimagerechtes Energiesystem

Seit gestern, 27.3., treffen Vertreter*innen der europäischen Gaslobby bei der Europäischen Gas-Konferenz in Wien mit Finanzkonzernen und Politiker*innen zusammen, um über die Zukunft der europäischen Energieversorgung zu beraten. Die Konferenz wird aktuell von hunderten Menschen blockiert.
28. Mar 2023
27. Jan 22
Alle hoffen mit Omikron auf ein Ende der Pandemie. Aber die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass sie mit anderen Mitteln fortgesetzt wird. Die Pandemie ist eine gigantische Kontroll…
26. Jan 22
Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss – oder was ich nicht sehe, das gibt es nicht. Aus der Serie «Warum Pippi Langstrumpf keinen Lockdown braucht – allting nu är bra – eine…
25. Jan 22
Das Pandemie-Regime basiert auf ein paar einfachen Glaubenssätzen. Sie erfordern keinen Beweis, sondern werden mithilfe der Medien in zahllosen Varianten wiederholt und in der…
25. Jan 22
Die Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot» will Tierversuche in der Schweiz verbieten, genauso wie den Import oder Handel mit neuen Produkten, die aus solchen…
24. Jan 22
Rund 5500 Personen in der ganzen Schweiz haben letzten November an der Umfrage des Hoffnungsbarometers teilgenommen. Die Studie lenkt die Aufmerksamkeit auf die…
23. Jan 22
Wenn das eigene Kind durch das Maskentragen gesundheitliche Probleme entwickelt, ist die rote Linie überschritten. So erging es auch der zweifachen Mutter Celine aus Bern.…
20. Jan 22
Die mitwirkenden Polizisten der Vereinigung geraten unter Beschuss. Dabei geht es den Gesetzeshütern nur um Aufklärung. Denn die Unrechtmässigkeiten im Covid-Gesetz sind «keine…
20. Jan 22
Die «Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, e.V.» legen in einem offenen Brief an Entscheidungsträger in allen deutschsprachigen Ländern einen Zehn…
18. Jan 22
Gibt es überhaupt das sogenannte Januarloch und die dazugehörende Januarsdepression? Oder bilden wir uns das nur ein? Katrin Meier aus Bern verneint deren Existenz nicht. Aber:…
16. Jan 22
Für zertifikatsfreie Zugreisende ist kein Platz mehr im Speisewagen. Hier ist Kreativität gefragt. Nun reist Stefan mit seinem Köfferchen quer durch die Schweiz und zelebriert…
13. Jan 22
Das Maskentragen ist stark umstritten. Wenn es an den Schulen zur Pflicht wird, reissen für viele die Geduldsfäden. So erging es auch dem Aargauer Sekundarschullehrer Jérôme…
11. Jan 22
Die gebürtige Schweizerin, die seit 2014 im Wendland lebt, bietet mit ihrem Mann seit mehr als 20 Jahren Naturrituale und Naturcoachings für Einzelpersonen und Gruppen an. Die…
10. Jan 22
Nur gerade vier Prozent der Impfstoffserien sind für sämtliche Todesfälle im Zusammenhang mit einer Impfung verantwortlich. Während die harmlosen Lots geographisch konzentriert…
10. Jan 22
In Peru gilt seit dem 10. Dezember eine strikte 1G-Regelung. Ungeimpfte haben nicht einmal mehr Zutritt zu Bankomaten, Märkten und Supermärkten. Dass die Versicherungen nur bei…
09. Jan 22
Wer sich im Mauseloch verkriecht, verpasst es, Zeitgeschichte zu schreiben. Denn Zeiten wie diese erfordern Mut. Mut, nicht mit der Masse zu gehen und für eine Sache einzustehen,…
06. Jan 22
Mit der Zu- und Abnahme der Booster-Impfungen in den letzten sieben Wochen stieg und fiel die Übersterblichkeit in allen Alterskategorien und selbst bei den Covid-19-Todesfällen.…
06. Jan 22
Unbequeme Fragen haben Ausgrenzung zur Folge. Massnahmen infrage zu stellen, ist seit Corona ein No-Go. Es ist, als wäre die Pandemie eine heilige Kuh. Lilly Anselmetti lässt sich…
01. Jan 22
Der Jahresanfang ist für viele ein Moment, um gute Vorsätze zu fassen und sich die Frage zu stellen, was man im neuen Jahr erreichen möchte. Gleichzeitig ist es ein Zeitpunkt, um…
28. Dez 21
Es fehlen die soziale Bindung und ein Sinn im Leben und es lauern latente Ängste und Frustrationen, sagt Mathias Desmet, Professor für Psychologie an der Universität Gent.
27. Dez 21
Anthroposophische Therapeuten stossen bei geimpften Klienten auf plötzliche Traurigkeit, Rückgang der Lebensfreude, unbewusste Widerstände und Blockaden. Aber es gibt Hilfe für…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»