Artikel

Die glorreichen Sieben

Die John Brockmans Edge-Foundation galt als Treffpunkt für die Genies der Gegenwart. Ob Jeff Bezos, Sean Parker, Elon Musk oder Daniel Hillis – sie alle wohnten Veranstaltungen bei, die sie als Tech-Avantgarde darauf vorbereiten sollten, die Zukunft zu gestalten. Die »Dritte Kultur«. Doch was zunächst progressiv klingt, entpuppt sich auf den zweiten Blick rasch als Trainingslager für Technokraten. Finanziert von Jeffrey Epstein.

Bodenkontakt

Vor 23 Jahren, an einem Novemberabend, stürzt in Bassersdorf beim Landeanflug ein Flugzeug ab. Die meisten Insassen sterben. Unter den wenigen Überlebenden ist eine prominente Schweizer Politikerin. Eine sehr laute Politikerin. Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben»

Mit dem Los zu mehr Demokratie

Parlamente durch das Los bestimmen statt durch Wahlen? Das mag abwegig klingen, ist es aber nicht. Das Losverfahren wurde nämlich sozusagen der Demokratie in die Wiege gelegt. Im Stadtstaat Athen vor über 2000 Jahren wurde der Rat der 500 und wichtige Ämter durch das Los vergeben.

«Wie eine Stimme aus dem Jenseits» – Überleben in Gaza

Was würden Sie tun, wenn Sie Ihr Haus verlieren, wenn Ihr Heimatort bombardiert wird, wenn Sie nichts mehr haben als ein wenig Geld und ihre Familie? M. aus Gaza kann davon berichten. Der 62-Jährige lebt mit seiner Familie im Zelt, bekommt einmal am Tag essen und Medikamente von der «terroristischen» UNRWA. Er hofft – ausgerechnet – auf Trump.

«Friedensfähig statt erstschlagfähig»: Neue Kampagne gegen Mittelstreckenwaffen

Anfang November haben 36 Friedensorganisationen eine Kampagne gegen die Stationierung landgestützter US-Mittelstreckensysteme in Deutschland gestartet. «Die Entscheidung zur Stationierung der Mittelstreckenwaffen in Deutschland ist eine Bedrohung für den Frieden in Europa», warnen die beteiligten Organisationen.

«Ernstfall für Deutschland»: eine Pflichtlektüre für die Regierung

In seinem neuen Buch holt Brigadegeneral a.D. Erich Vad das Szenario ganz nah vor Augen, das sich jetzt immer mehr aufdrängt: Die Eskalation des Ukraine-Krieges zu einem europäischen Krieg - mit Deutschland in der Mitte. Um es mit den Worten Paul Schreyers zu sagen. «Angst macht vor allem, wie diese Gefahr im Westen vollständig ignoriert oder kleingeredet wird.»* Dieses Buch macht Angst – und gleichzeitig Mut.

Trump Reloaded

«Worte interessieren nur da, wo sie zu Taten führen«, notierte ich vor knapp 15 Jahren für einen meiner Texte. Gelten sollte diese Prämisse vor allem für Wahlversprechen. Doch die Geschichte zeigt, dass von den vollmundigen Zusicherungen eines Wahlkampfes nach Amtsantritt kaum etwas umgesetzt wird. Davon muss wohl auch in Bezug auf die US-Präsidentschaftswahl 2024 ausgegangen werden. Auch wenn viele immer noch auf eine «Trockenlegung des Sumpfes» hoffen. Ein Überblick.

Fürchte dich nicht – vor der Angst!

Angst ist ein Totschlag-Argument der Spaltung geworden; «Ihr habt doch nur Angst» ein inflationär gebrauchter gegenseitiger Vorwurf – ob es um Impfung, Waffenlieferungen, Demokratieabbau oder Klima geht. Statt uns Angst vorzuwerfen oder vor der Angst zu fliehen, sollten wir uns mit ihr vertraut machen. Die Samstagskolumne.