Artikel
Franz Hohler wird 80
Zu seinem runden Geburtstag veranstaltet das Historische Museum Olten eine Ausstellung, die seine künstlerische Biografie vorüberziehen lässt.
War das Erdbeben in der Türkei und Syrien menschengemacht?
Vier Fragen an Claudia von Werlhof über Krieg und Patriarchat, den Weltkrieg gegen Mutter Erde und die technischen Möglichkeiten, Erdbeben auszulösen. Mit Gedanken aus Rosalie Bertells letztem Aufsatz.
Die dreizehn grössten Kränkungen des Westens
Hört man westlichen Führern zu, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, die westliche Zivilisation sei das Beste, was die Evolution bis heute hervorgebracht hat. Der kurze Rückblick auf die letzten 22 Jahre zeigt eine ganz andere Realität.
China: Die USA sind die «Vereinigten Staaten von Sanktionen»
In einem an Klartext kaum zu übertreffenden Papier prangert das chinesische Aussenministerium die hegemoniale Politik der USA an. Das Papier schliesst mit der Forderung, die Vereinigten Staaten müssten «ihre Arroganz und Vorurteile ablegen und ihre hegemonialen, herrschsüchtigen und schikanösen Praktiken aufgeben».
Wo bleibt der Aufschrei?
Heute findet ihr mich ziemlich sprachlos vor dem Laptop sitzend — es kommen eher Tränen als Worte.
Die Lakota warten immer noch auf Gerechtigkeit
Am 27. Februar jährt sich der 50. Jahrestag der letzten grossen Widerstandsaktion der Lakota auf Pine Ridge in South Dakota, USA. Die Lebensbedingungen liegen noch heute im Argen.
«Aufstand für den Frieden» in Berlin: Der Anfang einer neuen, grossen Friedensbewegung?
Wird die schon lange begrabene Friedensbewegung auferstehen? Werden die zersplitterten Positionen sich finden und sich über ihren viele unterschiedlichen Positionen hinweg auf eine Kernforderung einigen, z.B.: Waffenstillstand – Verhandlungen?
Einfach nicht abgebrüht
Die Ärztinnen und Krankenpfleger in Costa Rica waren herzlich, freundlich und aufrichtig; sie gaben Patienten sogar ihre persönlichen Handynummern. «Rufen Sie uns an, wenn Sie etwas brauchen.» Meine Erklärung für diese Freundlichkeit ist ökonomischer Natur.
«Im Krieg gibt es nur Verlierer» - Aufruf zu Waffenstillstand und Verhandlungen
Auch die INTERNATIONALE MÜNCHNER FRIEDENSKONFERENZ ruft zu Demonstrationen und Kundgebungen an diesem Wochenende auf.
Was will der Frieden von mir? Journalismus in Zeiten der Echokammern
Erich Kästner und Kurt Tucholsky versuchten vor knapp 100 Jahren - angesichts von Bücherverbrennung und drohendem Weltkrieg –, mit der Schreibmaschine eine Katastrophe zu verhindern. Spätere Generationen versuchen es mit Objektivität. Heutige mit Fasten. Kolumne.
Die Religion nutzen, um im Jerusalem-Konflikt voranzukommen
Es ist keine Schwäche, wenn Juden den Tempelberg während des Ramadan nicht besuchen. Es ist respektvoll gegenüber Muslimen.
Chapeau! – für die Goldene Tonne
Ein Supermarktbesitzer in Osnabrück geht gegen Food Waste vor: In die goldene Tonne seiner Edeka-Filialen werden Lebensmittel gestellt, die nicht mehr verkauft werden können, aber immer noch gut sind. Sie können gratis mitgenommen werden. Hut ab!
OSZE-Konferenz in Wien: Mit Russen, aber ohne Medien
Die Wintertagung der Parlamentarier aus OSZE-Staaten vom 23.-24. Februar in Wien findet mit russischer Vertretung, die Ukraine bleibt aus Protest fern, Medien wurden ausgeschlossen. Die Münchner Friedenskonferenz fordert in einem Offenen Brief an die OSZE Einsatz für Abrüstung und Friedensverhandlungen.
Transatlantische Kriegspartei legt nach – Opposition wächst
Ein München mit zwei Gesichtern, so könnte man die Ereignisse des vergangenen Wochenendes in der bayrischen Landeshauptstadt beschreiben.