Artikel

Kollektives Trauma heilen

Kosha Joubert** ist Geschäftsführerin des Pocket Projects – einer von Thomas Hübl* initiierten Organisation, die weltweit Heilungsprozesse für kollektives Trauma erforscht, anstösst und anleitet. Ich wollte von ihr wissen, wo unsere derzeitige gesellschaftliche Situation, vor allem in Deutschland, durch ein kollektives Trauma erzeugt wurde und ob kollektives Trauma heilbar ist. (Erster Teil des Interviews, der zweite folgt am Donnerstag.)

Fliegenschiss, aber oho

Vor sechs Jahren haben Bobby Langer und Alexander Baltosée die Plattform «Ökoligenta» ins Leben gerufen. Sie wollen Menschen und Initiativen vernetzen, um die sozial-ökologische Transformation in ihrer ganzen Breite aufzuzeigen. Statt in starre Ideale zu verfallen, verschiedene Ansätze aufzeigen, die sich wie bei einem Mosaik zu einem Gesamtbild zusammenfügen und inspirierend wirken. Deshalb hat Bobby Langer seine eigene Website auch zur «gurufreien Zone» deklariert.

Liebe oder Krieg

Der weltweite Krieg könnte nicht geführt werden ohne die inneren Konfliktfelder der Menschen, ihre Beziehungen untereinander und den alltäglichen Kleinkrieg der Geschlechter. Nur wenn es gelingt, die Liebe zu heilen – und zwar jede Art von Liebe! – können wir die Erde heilen.

Frankfurt greift mit der Absage des Konzerts von Roger Waters die Menschenrechte der Palästinenser an

In einer zivilisierten Welt würde die deutsche Stadt den bekannten Musiker für seinen Mut auszeichnen und nicht versuchen, ihn mit staatlicher Zensur für seine Kritik an der israelischen Apartheid zum Schweigen zu bringen.

Auf die harte Tour: Wie ich die Freiheit lieben lernte

«Strategien der Macht: Wie die Eliten uns die Freiheit rauben und wie wir sie zurückgewinnen» - so heisst das neue Buch von Roland Rottenfusser, ehemaliger Redakteur des Zeitpunkt, heute Chefredakteur von Rubikon. Das Buch erscheint am 27. März – Auszüge aus einem sehr persönlichen Vorwort.

Der rote Löwe ­– und die Alchemie von Liebe und Macht (Teil 1)

Irdisches Leben bedeutet Existenz in sieben Formzuständen. Wir befinden uns in der Mitte des vierten Formzustandes. Das heisst: Bewusste Manifestation und Durchdringung des Physischen durch Seele und Geist. Existenz will «sein», ihr Wesen ist gegenwärtige Liebe. Ihr Gegenpol ist Transexistenz, diese will «werden», ihr Wesen ist die Gier nach Macht. Aus der Serie «Nachrichten aus der Welt von morgen». Teil 1 dieser Geschichte.

Transition TV vom 10. März 2023

Keine Waffenlieferungen aus der Schweiz, Nebelkerzen rund um die Nord Stream-Sprengung, kein Redeverbot von Oberbürgermeister Klenk für Daniele Ganser, Schockierendes aus den britischen Lockdown-Files, Kriegsbefürworter an Schweizer Hochschulen und eine Antwort von Nicolas Rimoldi, mit seiner Friedensdemo versuchten die Massnahmenkritiker, wiedeer an Relevanz zu gewinnen.

Pestizidfrei-Aktionswoche am FiBL

Welche nachhaltigen Alternativen gibt es aktuell zu synthetischen Pestiziden? Was müsste passieren, damit der Wandel in Richtung pestizidfrei rascher geschieht? Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eröffnet am 20. März die 3. Schweizer Ausgabe der Pestizidfrei-Aktionswoche.

Europa für den Frieden: Aufruf zur Zusammenarbeit

Wir wissen, dass die mögliche Entwicklung des Konflikts in der Ukraine von der Beteiligung der gesamten Gesellschaft in Form von wirtschaftlichen und menschlichen Ressourcen abhängt. In vielen europäischen und einigen osteuropäischen Ländern ist die Rede von einer Wehrpflicht und einer Teilmobilisierung. In diesem Rahmen wird es immer weniger Raum und Möglichkeiten geben, Widerspruch zu äussern; die Geschichte lehrt uns, wie so etwas abläuft.