Artikel

Friedenskundgebung am Samstag in Zürich

Schluss mit Krieg, Nein zu Waffenlieferungen, keine weitere Annäherung der Schweiz an die NATO – so lauten einige der Forderungen des Bündnisses «Schluss mit Krieg», das diesen Samstag zu einer bewilligten Demonstration in Zürich aufruft. Mit dabei ist auch der bekannte italienische Liedermacher Pippo Pollina.

Fair-Trade-Pionierin verkauft ihre grösste Tochtergesellschaft an einen Investment-Fond

Die Soja-Produktion in Brasilien gehöre nicht zum Kerngeschäft, sagt die Gebana. Käufer ist der niederländische Private-Equity-Fonds anders invest, der sich auf Nahrungsmittel und Agrartechnologie sowie Greentech spezialisiert.

Resilient gegen Manipulation?

Warum geben so viele Menschen so oft Verantwortung ab? In Gruppen, Familien, Vereinen, Parteien und – natürlich – im Staat ordnen sich die meisten Menschen allzu häufig unter. Sind froh, wenn jemand anders die Führung übernimmt. Und sie hinterher sagen können: Ich war‘s nicht.

Die «Pseudo-Pandemie» soll die Bevölkerung vom implodierenden Finanzkapitalismus ablenken

Die Pandemiepolitik muss im breiten Kontext der globalen Finanzkrisen verortet werden. Dies erklärte Fabio Vighi, Professor für Philosophie und kritische Theorie an der Universität Cardiff in England kürzlich zum Abschluss der Vortragsreihe «Offene Debatten» von «linksbündig» in Zürich

Der Antiquar von Prag – und der Untergang des Abendlandes (Teil 3)

Die «Wirtschaft der Natur» ist in jeder Hinsicht selbstlos und dient immer dem Ganzen. Die Bienenkönigin bildet kraft ihrer Bestimmung das Herz innerhalb des Bienenorganismus. In der Ökonomie der Erde, als lebendiges Wesen verstanden, spricht sich die Weisheit und Gesetzmässigkeit der geistigen Welt aus. Darum wird die Menschheit nur in Frieden leben können, wenn sie ihre Existenzsicherung sprich ihre Wirtschaft in diesem Sinne organisiert. Aus der Serie «Nachrichten aus der Welt von morgen» von Andreas Beers. Teil 3 dieser Geschichte.

Der Antiquar von Prag – und der Untergang des Abendlandes (Teil 2)

Menschen, Ameisen und Bienen bilden Völker und Staaten. Für die beiden letztgenannten gilt: Das Volk ist alles, das einzelne Tier ist nicht überlebensfähig. Das Volk erschafft die Königin und bildet einen «sozialen Organismus». Beide, Ameisen- und Bienenvölker, wirtschaften höchst effizient und sind, wenn man sie in ihrem weisheitsvollen Tun nicht stört, sehr friedlich und darüber hinaus wertvoll für Natur und Erde. Und der Mensch? Aus der Serie «Nachrichten aus der Welt von morgen» von Andreas Beers. Teil 2 dieser Geschichte.