Wie der Staat allmählich mit der Privatwirtschaft zu verschmelzen begann, dabei die Grundrechte preisgab und sich gegen seine Bürger wandte. Ein kurzer persönlicher Abriss durch die Zeitenwenden.

Meine politische Bildung begann 1981 im Bett. Mit dem Buch des Club-of-Rome in der Hand. Ich wurde, angesichts des entsetzlichen ökologischen Endzustands unseres Planeten eine Grüne von Anbeginn. Jahrzehntelang konnte nichts mein ökologisches Weltbild erschüttern. Nein zu Atomstrom. Ja zu Velos. Zur selben Zeit prägten, sehr zum Leidwesen meines kapitalistischen Unternehmervaters, meine Gymnasiallehrer, mehr oder weniger Alt-68-er, meine linke Einstellung zum Staat.

27. Mai 2023 von Samia Guemei

Nachrichten

05. Apr 22
Wendepunkte kann es viele in einem Leben geben. Zweifelsohne scheint die Coronakrise für eine grosse Anzahl Menschen einer zu sein. So zumindest für Zeitpunkt-Leser Remo Scherer…
03. Apr 22
Trotz Corona steigen die Immobilienpreise weiter an. Wohneigentum wird auch 2022 teurer, weil die Nachfrage trotz steigender Hypothekarzinsen unverändert hoch bleibt und das…
31. Mär 22
Was war denn so besonders an der «besonderen» und der «ausserordentlichen» Lage? Die Gefährlichkeit eines Virus und die Überlastung des Gesundheitswesens waren es nicht.…
28. Mär 22
Der Verein Graswurzle hat die Basis für eine «Schweiz im Kleinen» geschaffen. Mit positiver Energie, gebündelt mit viel Herzblut, engagieren sich die Lokalgruppen für eine…
28. Mär 22
Das Friedenskollektiv führt wieder Veranstaltungen durch. Nach dem letztjährigen Online-Friedensfestival werden nun an jedem letzten Dienstag im Monat partizipative Vorträge,…
24. Mär 22
Die Kandidaten der Liste «Statuten plus» für die anstehenden Vorstandswahlen der Verfassungsfreunde werden die Wahl nicht annehmen. Dies erklärten sie dem erstaunten Publikum an…
24. Mär 22
Auf der Suche nach einer Arbeit fanden Menschen im Jahr 2021 im Durchschnitt nach rund sieben Monaten eine Neuanstellung, was sogar kürzer war als 2019 noch vor der Coronapandemie…
22. Mär 22
Den Staat abschaffen und die Hoheit über die freie Entscheidung einführen. Das würde die in Uri wohnhafte Lehrerin, Künstlerin und Graswurzlerin sofort machen, wenn sie die…
17. Mär 22
Während die einen Dienst nach Vorschrift machten, setzten sich andere gegen die Maskenpflicht an den Schulen ein. Die Rede ist vom Lehrernetzwerk; eine wichtige Stütze für Schüler…
14. Mär 22
Andreas Schöfbeck, ehemaliger Vorstand der Krankenkasse BKK ProVita, wurde fristlos entlassen, nachdem er davor gewarnt hat, dass Impf-Nebenwirkungen oft nicht erfasst werden.…
10. Mär 22
Mit ihren weissen Schutzanzügen waren sie die Ersten, die gegen die Corona-Massnahmen protestierten. Was mit 50 Freiheitskämpfern in Zürich begann, erreichte in Liestal im März…
09. Mär 22
Eine Schule im Aufbau und auf der Suche nach Menschen, die offen für Veränderungen sind: Die SOG-Schule im Kanton Zürich bietet ein anderes Lernen an. Im Zentrum steht die…
03. Mär 22
Seit Herbst 2020 ist die Bürgerrechtsbewegung aktiv. Das Aktionsbündnis Urkantone hat diverse Kundgebungen und Infoveranstaltungen rund um die Corona-Politik organisiert. Doch wie…
02. Mär 22
Berechnungen für die Jahre 2020 und 2021 werfen ihre Schatten voraus: Die Krise hat zu hohen wirtschaftlichen Verlusten geführt. Das tatsächliche Ausmass könnte noch höher sein:…
01. Mär 22
Zeitpunkt-Leserin Isabel Maurer aus Strengelbach (AG) hat viele Visionen, wie sich die Welt in den nächsten Jahrzehnten positiv entwickeln könnte. Unter anderem hat sie – als…
28. Feb 22
Der «Beobachter» beantwortet die Frage, ob Ungeimpften der Lohn gestrichen werden darf, eindeutig mit «Nein»: Da in der Schweiz offiziell keine Impfpflicht herrscht, ist das…
25. Feb 22
Am 1. März wird in Genf bei der WHO ein internationales Pandemieabkommen verhandelt
25. Feb 22
Die grossen Pharmakonzerne wie Pfizer, Biontech und Moderna sind der Forderung nach einer gerechten Verteilung der Covid-Impfstoffe nicht nachgekommen. Sie haben vielmehr von der…
24. Feb 22
Die schweren Kuhglocken sind zum Symbol des Schweizer Widerstands geworden. Überall da, wo sie auftauchen, herrscht Freude. Der Kult um die Trycheln ist berechtigt und zum festen…
21. Feb 22
Rund 40 Prozent der Bevölkerung stehen den Massnahmen kritisch gegenüber. Daraus bei Wahlen politisches Kapital zu schlagen, ist jedoch gar nicht so einfach. Die Bewegung muss…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»