Eine Nacht im Glamping-Zelt auf einem Emmentaler Bauernhof verbringen? Sich beim Umbau des Gartens beraten lassen? Ein Konzert vor der eigenen Haustür erleben? Mit dem Projekt «bleib hier» ist eine Plattform für erfüllte Ferien in der Schweiz mit weniger Verkehr erschaffen worden.
Im Bericht der Menschenrechtsorganisation geht es um Quarantänen in staatlichen Einrichtungen, in denen die Menschen etwa an Lebensmittelmangel und übertriebener Gewaltanwendung litten.
Die schweizerischen und österreichischen Bundesbahnen – SBB und ÖBB – verstärken ihre langjährige Zusammenarbeit und bauen ihr Nachtzug-Angebot von sechs auf zehn Linien aus.
Der grösste Tech-Konzern glaubt offensichtlich nicht an die nächste Mobilfunk-Generation und verschiebt die Lancierung seines 5G-Mobiltelefons ohne Angabe eines neuen Datums.
Antworten und Praxis in einer Projektwoche des Vereins St. Peter in Zürich und der Firma Supercomputing Systems SCS: « Dezentrales Internet – Utopie oder Realität?», 22. bis 25. September in der Kirche St. Peter in Zürich
Podiumsdiskussion, Pizzaofen und Tanzmusik: Der Verein Gemeinwohl-Ökonomie feiert sein 10-jähriges Bestehen in der Schweiz. Dazu lädt er diesen Samstag nach Winterthur ein.
Ein Himmel aus 88 Tausend Tausendernoten flattert über dem Berner Bahnhofplatz. Darunter ist auf Plakaten zu lesen, was man mit dem Geld – das in Stadtberner Haushalten Jahr für Jahr in Form von weggeworfenen Lebensmitteln im Müll landet – anstellen könnte. Morgen Freitag endet die Aktion mit einer kulinarischen Einlage. Kommt vorbei!
Dieser Freitag wird zum PARK(ing) Day, wo Parkplätze für kreative Freiräume statt für Autos genutzt werden. Die Umweltorganisation umverkehR ruft zum Mitmachen auf.