Gesundheit

Gesundheit

ressort
vollwertig leben

Achtsamkeit und Gegenwärtigkeit als Weg zu innerem Frieden

Selbst die positivsten Veränderungen im Aussen, selbst das Wissen um Techniken für eine friedliche Kommunikation können nur dann wirksam und nachhaltig sein, wenn wir am inneren Empfinden und an unserer individuellen Entwicklung arbeiten. Dann strahlt der gelebte innere Frieden sogar so auf die Umgebung aus, dass gleichzeitig der äussere Frieden erschaffen werden kann. Die vierteilige Serie «Frieden lernen» soll Anstoss sein, als auch Neugier wecken, in Richtung inneren und äusseren Frieden. Letzter Teil.

Das Verbindende der Kreiskulturen

Mit unsere Art, die Welt zu sehen, der Art wie wir sie deuten, mit unserem Glauben und unseren Überzeugungen gestalten wir schlussendlich einen grossen Teil unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit. Andere Völker können uns helfen, über den Tellerrand zu schauen. Die vierteilige Serie «Frieden lernen» soll Anstoss sein, als auch Neugier wecken, in Richtung inneren und äusseren Frieden. Teil 3.

«Ich würde jeden Morgen zum Singen einladen»

Plötzlich wach zu sein. Das erlebte die freischaffende Sängerin, Werklehrerin und Mutter von drei Kindern. Franziska Schiltknecht, auch Ziska genannt, lebt in Trogen im Aargau in einer kleinen Hausgemeinschaft. Wenn sie nicht dort ist, tourt sie durch die Schweiz. Wie schon bald wieder, ab Juli. Im Rahmen unserer Rubrik «3 Lebensfragen» erzählt Ziska uns mehr über die richtungsweisenden Momente in ihrem Leben.

Kommunikation, die Brücken baut

Der Umgang unter uns Menschen ist kompliziert und der «Turm zu Babel» scheint leider noch allzu lebendig zu sein. Er führt zu Spaltung, Streit und grosser Einsamkeit in unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund lohnt es sich, Methoden einer friedensfördernden Kommunikation näher anzuschauen. Die vierteilige Serie «Frieden lernen» soll Anstoss sein, als auch Neugier wecken, in Richtung inneren und äusseren Frieden. Teil 2.