Artikel

Eine kleine Stadt stellt sich gegen die Sanktionspolitik Deutschlands

Königs Wusterhausen mit weniger als 40.000 Einwohnern liegt inmitten zahlreicher Seen im Süden von Berlin. Mit der Politik der deutschen Hauptstadt liegt sie aber überkreuz. Darauf lässt zumindest der offene Brief schliessen, den der Stadtrat am 20. Oktober in einer Sondersitzung beschloss und am nächsten Tag auf der offiziellen Webseite der Stadt veröffentlichte.

«Sorge dafür, dass weltweit die heiligen Feuer wieder brennen.»

Matthias Walter hatte vor Jahren bei einem indianischen Sonnentanz die Vision, weltweit Friedensbäume zu pflanzen. Daraus entstanden die Friedensbaumstiftung und weit über hundert grosse Baumpflanz-Rituale. In seiner neuen Heimat Nicaragua hatte er eine neue Vision: das Festival der heiligen Feuer. Es findet vom 11.-22. November auch als Online-Event statt.

Wir glauben alles, wissen nichts und haben die Wahrheit gepachtet

Wir glauben nicht mehr an Gott, sondern an Google. Mit unseren digitalen Augen schauen wir in die kleinste Ecke der Materie und in die entferntesten Winkel des Alls. Wir sind «so frei» und in der Lage, unsere Erde zu zerstören oder zu kultivieren. Wir haben also die Wahl. Unsere innere Haltung und Weltanschauung ist der entscheidende Faktor dabei. Aus der Serie: «Vom Geschöpf zum Schöpfer» von Andreas Beers. Teil 1: Einführung.

Was kann Buddha Aktivisten beibringen?

David R. Loy aus den USA, 77, war Anti-Vietnam-Aktivist und später Professor für Buddhismus in Boulder, Colorado. Um Aktivismus und Buddhismus zu verbinden, gründete er mit anderen das Ecodharma Center in den Rocky Mountains und lehrt den Bodhisatva-Weg: die eigene Heilung und die Heilung der Erde. Sein neuestes Buch heisst «Öko-Dharma – Buddhistische Perspektiven zur ökologischen Krise». Ich traf ihn im Ökodorf Siebenlinden bei seinem Vortrag vor jungen Aktivisten.

«Ein Gemeinschaftsgefühl entsteht, wenn man zusammenkommt und musiziert»

Mit Zirkuswagen, Openair-Bühne und anderen Liedermachern ging Irene Mazza auf Troubadix-Tour. Als Künstlerin geniesst sie die Narrenfreiheit, auch schwierige Themen in ihren Liedern aufzugreifen. Im Interview mit dem Zeitpunkt gibt sie Einblick in aktuelle Projekte, wie etwa ihre neue CD.

Von den Anden nach Winterthur

Vom 8. bis am 11. November finden in Winterthur wie jedes Jahr die Kurzfilmtage statt. Der grosse Fokus liegt auf den Andenstaaten Argentinien, Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Peru und Venezuela. Dabei steht unter anderem das Thema Identität im Vordergrund. Der Vorverkauf hat bereits gestartet.