Artikel

Gewaltfreiheit bedeutet, eine Zukunft zu schaffen, die keine Reaktion auf die Vergangenheit ist

Am 29.11. ist der Internationaler Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk. Wir lassen aus diesem Anlass einen Palästinenser zu Wort kommen, dessen Familie Gewalt und Vertreibung erlebt hat – der sich aber nicht dadurch definieren lassen will. Seine Frage lautet: Wie sieht das Palästina nach dem Ende der Besatzung aus?

Die Genesis im Lichte der menschlichen Embryonalentwicklung

Der Mensch ist ein kleiner Kosmos. Ein Mikrokosmos gegenüber der grossen Welt, dem Makrokosmos. Materie, Erde und Leib sind die Heimat der menschlichen Geistesentwicklung. Die Schöpfungsgeschichte der Genesis beschreibt, was wir in der menschlichen Embryonalentwicklung beobachten können. Aus der Serie: «Vom Geschöpf zum Schöpfer» von Andreas Beers. Teil 4.

Digitalisierung – für die einen ein Fluch, für die anderen ein Segen

Die Website armutinfos.ch bietet Artikel und eine Linksammlung für Menschen an, die in der Schweiz nicht über die Runden kommen. Es ist eine Lobby für von Armut betroffene Personen. In ihrem letzten Bericht nimmt sie die Digitalisierung ins Auge, die nicht für alle Menschen gleichermassen zugänglich ist.

«Wir können unser Leben und unsere Region gemeinsam aktiv gestalten»

Im Toggenburg ist ein kleines Refugium entstanden. Die regionale Vernetzung von Gleichgesinnten hat dazu beigetragen, dass verschiedene Projekte realisiert werden konnten. Dazu gehört ein Hofladen, eine Schule und Gemeinschaftsgärten. In unserer Rubrik «3 Fragen» erzählt uns Annemarie Suter, was das Erfolgsrezept der Gemeinschaft ist.

«Auch wenn ich Teil des Systems bin, darf ich mich in meinem SEIN frei fühlen!»

Letzte Woche ging es in unserer Serie «Was denkst du über die Krise – wie bereitest du dich vor» um Prophezeiungen. Diesmal kommen wieder Praktiker zu Wort. Einen hat die Krise bis Paraguay verschlagen, wo er mit anderen Siedlern das Treiben in Europa aus der Ferne betrachtet.

Favela da Paz– Slum des Friedens: Mit der Macht des Vertrauens

In einem Slum von São Paulo, mitten in einem Hotspot von Armut und Gewalt, treffen sich derzeit rund 30 Aktivisten aus Amerika, Afrika, Europa und Asien. Sie beraten, wie sie mit kreativen, friedlichen Mitteln Gewalt überwinden und Vertrauen erzeugen können. Der Gastgeber ist dafür ein gutes Beispiel.