Artikel

Campus Vivere – lebendiger Lernort

Immer mehr Eltern wünschen sich, dass ihr Kind anders unterrichtet und ins Leben begleitet wird, als es die öffentliche Schule anbietet. Private und alternative Angebote nehmen in den letzten Jahren zu. Nun eröffnet mit Campus Vivere auch in Frauenfeld eine neue Bildungsstätte – die nebst obligatorischem Schulstoff ebenso Themen wie Selbstwert, Nachhaltigkeit, Bewegung und Gemeinschaft viel Platz einräumen wird.

3 Fragen an Klimaaktivistin Frida Kohlmann

Die Bilder gingen durch die Medien, als letzten Herbst zahlreiche junge Menschen den Bundesplatz in Bern besetzten, um auf die Dringlichkeit der Klimakrise aufmerksam zu machen. Nun meldet sich die Bewegung Rise Up For Change zurück und will sich den Schweizer Finanzplatz vorknüpfen. Ab Ende Woche wird es unter anderem ein Klimacamp und Aktionen in Zürich geben, wie die Organisatoren gestern an einer Pressekonferenz mitteilten. Auch sind wieder bunte Massenaktionen mit zivilem Ungehorsam angekündigt. Die Mediensprecherin der Klimabewegung, Frida Kohlmann, ist überzeugt, es braucht solche Mittel, um einen sozialen Wandel und eine klimagerechte Wirtschaft herbeizuführen.

Tattoo-Studio

Also: Nur noch Musiker sein, das will ich nicht mehr – falls wieder ein Virus kommt. Ich habe mich umgeschaut und das Richtige für mich gefunden. Sie können sich nun bei mir auf Ihre Brust ein Herz tätowieren lassen. Kolumne.

«Ich bin 66 Millionen Mädchen»

Seit sie elf Jahre alt ist, setzt sich die pakistanische Aktivistin Malala Yousafzai dafür ein, dass Mädchen zur Schule gehen dürfen. Diese Forderung, die eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, machte sie zur Zielscheibe der Taliban. 2012 versuchten diese, sie umzubringen. Aus der Serie «Aussergewöhnliche Frauenbiografien».

Wenn nachhaltig gegrillt oder Tee getrunken wird

«Die Feuerwerker» aus dem Kanton Solothurn stellen aus Altmetall neue Gegenstände her. Diese sehen nicht nur attraktiv aus und sind Unikate. Sondern es sind auch Stücke, die im Alltag und gerade jetzt zur Sommerzeit verwendet werden können. Denn unter ihren geschweissten Produkten findet sich so mancher Grill.

Heute anders #letztes Mal: 3 Fragen an Psychotherapeutin Dominique Grütter

Immer wieder mal ausbrechen: Dominique Grütter hilft nicht nur Menschen in ihrer Praxis, sich von festgefahrenen Strukturen zu befreien. Auch sie selbst springt immer wieder mal ganz bewusst aus der Routine des Alltags heraus. Zurzeit ist sie für zwei Monate im Graubünden als Hirtin tätig und geniesst das einfache Leben – ohne fliessendes Wasser und Strom. Nach diesen Sommerwochen wird sie nach Stans im Kanton Nidwalden zurückkehren und ihre Arbeit als Therapeutin im Bereich der Systemischen Psychotherapie wieder aufnehmen. Dieser Bereich der Psychologie interveniert in komplexe menschliche Beziehungen, die sich eingespielt haben, für Betroffene belastend sind und die alleine schwer zu durchbrechen sind, sagt sie am Telefon von der Alp aus.

Der Bundesrat schützt lieber die Wirtschaft als die Umwelt

Nach der Ablehnung der Konzern-Initiative soll nun der Gegenvorschlag des Bundesrates umgesetzt werden. Das Vernehmlassungsverfahren ging am 14. Juli zu Ende – und das Resultat wurde von verschiedenen Seiten als Farce bezeichnet. Mehr als 20’000 Personen haben das Bundesamt für Justiz aufgefordert, dass die neue Regelung ethischer sein soll.

«Es ist mir ein Anliegen, globale Zusammenhänge aufzuzeigen»

Die Zürcher Journalistin und Zeitpunkt-Redaktorin Nicole Maron berichtet lokal und global – und bewegt sich dabei zwischen den Welten. Diesen Samstag hält sie in Zürich einen Vortrag und stellt ihren neuen Dokumentarfilm über ein Glencore-Bergwerk in Peru vor.