Artikel

«Werden wir nicht, ohne es zu wollen, zu Schaulustigen?»

Wie uns die britischen Truppen in Belfast keine Sicherheit, sondern ein Gefühl der Bedrohung vermittelten – und wie wir am gleichen Tag zwei Umzüge erlebten, die nicht gegensätzlicher hätten sein können. Aus der Serie «Als ich mich in die Welt verliebte – Chronik einer Leidenschaft #47» von Nicolas Lindt.

Die Sehnsucht nach Frieden in Deutschland wächst

Interview mit dem Historiker, Professor emeritus Peter Brandt (SPD). Der Sohn des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt veröffentlichte zusammen mit weiteren Initiatoren am 1. April 2023 den Friedensappell «Frieden schaffen!». Der Appell erschien in der Frankfurter Rundschau und in der Berliner Zeitung, viele prominente Sozialdemokraten und Gewerkschaftsfunktionäre unterzeichneten ihn.

Nach dem Nato-Beitritt: Der «Geist von Helsinki» lebt ohne Finnland fort

Am 4. April 2023 wurde Finnland offiziell das 31. Mitglied des NATO-Militärbündnisses. Die 1340 km lange Grenze zwischen Finnland und Russland ist nun die bei weitem längste Grenze zwischen einem NATO-Land und Russland, das ansonsten nur an Norwegen, Lettland, Estland und kurze Abschnitte der polnischen und litauischen Grenze grenzt, wo sie Kaliningrad einschliessen.

Krieg beenden statt Panzer senden. Wie ein Schweizer Historiker die Redefreiheit auf den Prüfstand stellt

Wie wirken Politik und Medien zusammen? Wie geht Meinungsfreiheit? Und was geschieht, wenn wir nicht mehr frei sprechen dürfen? Wenn wir Auftritte absagen und verhindern, weil die Inhalte nicht dem aktuellen Regierungskurs entsprechen, was steht dann auf dem Spiel? Ein Blick auf die aktuelle Vortragsreihe des Historikers Daniele Ganser zum Ukrainekrieg und ein Plädoyer für die freie Rede.

Der rote Löwe ­– und die Alchemie von Liebe und Macht (Teil 4)

Das Weltgeschehen beruht auf den Gesetzen von Polarität und Dauer. In Polarität verläuft das Leben innerhalb der physischen Welt. Dauer, man kann es auch Sein nennen, ist zugleich Weg und Ziel der menschlichen, sprich seiner geistigen Evolutionsgeschichte. Jeder Mensch ist durch seine Intentionen und Handlungen mitverantwortlich für die fördernden oder hemmenden Kräfte, die die Ereignisse und Zyklen unserer Welt bestimmen – das ist das offenbare Geheimnis der menschlichen Freiheit. Aus der Serie «Nachrichten aus der Welt von morgen» von Andreas Beers. Teil 4 dieser Geschichte.