Artikel
Was zu schwer ist, kommt nicht in die Regale
Landwirte sollen aber nicht auf ihrem Gemüse sitzen bleiben. Unterstützung für das Farngut in Grossafoltern am 16. und 17. Dezember 2022.
Trinkwasserschutz: der Nationalrat vor wichtigen Entscheidungen
Am Mittwoch stimmt der Nationalrat darüber ab, ob die Förderung der Tierproduktion gesteigert und ob Biodiversitätsflächen aus dem Erfordernis für Direktzahlungen gestrichen werden sollen.
Für mütterliche Werte und Mitverantwortung in der Evolution
Noch einmal beschäftigt sich die Autorin mit der Rolle der Frau und speziell die Situation der Mütter im Patriarchat.
«Ich bin Krisenleugner!»
Im heutigen Teil unserer Serie «Was denkst du über die Krise? Wie bereitest du dich vor?» stellt Arizur unsere Angst in Frage und meint, wir ängstigen uns auf hohem Niveau. Trotzdem gibt er ein paar sehr konkrete Hinweise. Gerne nehmen wir deine/Ihre Gedanken zum Thema entgegen (s.u.)
«Wir werden das Angebot ablehnen»
Wie wir eine Offerte erhielten, die wir nicht ablehnen durften, wie ein 50-jähriger Kaugummi schmeckt und wie ich aus schöngeistigen Höhen in der Wirklichkeit landete. «Als ich mich in die Welt verliebte. – Chronik einer Leidenschaft» #38 von Nicolas Lindt.
«Eine andere Welt ist nicht nur möglich. Es gab sie schon.»
Wie wollen wir leben? Wie schaffen wir eine friedlichere Zukunft? Können wir in Einklang leben – auch mit denen, die anders sind oder denken? In ihrer Kolumne nimmt uns die Autorin mit auf eine weitere Station ihrer Forschungsreise.
Die Lockdowns gegen den Klimawandel beginnen
Nachdem sie während der Pandemie einen Präzedenzfall geschaffen haben, beabsichtigen die Eliten nun offenbar, auch aus anderen Gründen Lockdowns zu verhängen, schreibt Michael Snyder.
«Wir sehen uns an der Kante!»
«Chapeau» vor dem Waldpädagogen und Aktivisten Michael Zobel. 100 mal hat er zu monatlichen Wald- und Dorfspaziergängen in Hambacher Forst, Lützerath und anderen zerstörten Heimatorten eingeladen. Dabei hat er insgesamt 80.000 Menschen über den Flächenfrass im rheinischen Braunkohletagebau informiert, über Konzernwillkür, Staatsgewalt - und schliesslich auch über die Doppelmoral der Grünen.
»Krisen? Eine grosse Chance zu Wachheit und Bewusstwerdung»
Im neuesten Beitrag unserer Serie «Was denkst du über die Krise, wie bereitest du dich vor?“ sprechen zwei Menschen turbulente Gedanken aus: Erfahrungen aus Heimlichkeiten während der C-Zeit, philosophische, emotionale und sehr praktische Vorschläge. Wir danken weiterhin für Zuschriften und Kommentare an [email protected]
Online-Kurse gegen Plastikverschmutzung
Die EPIC Academy der Ocean Legacy Foundation bietet weltweit kostenlose Online-Schulungen an. Diese sollen die Menschen auf die Plastikverschmutzung der Ozeane sensibilisieren und motivieren, die Strände zu säubern und Plastik zu vermeiden.
Karma – der schöpferische Akt von Ursache und Wirkung
Karma beschreibt die Bedingungen und Gesetze des menschlichen Schicksals. Wir können es verstehen und durchschauen, wenn wir uns darauf einlassen, die verschiedenen Arten der Weltgesetzmässigkeiten kennen zu lernen. Aus der Serie: «Vom Geschöpf zum Schöpfer» von Andreas Beers. Teil 5.
Schulen als Experimentierfeld: Kanton Solothurn betreibt mit eigener Studie Masken-Propaganda
Wenn die Schüler Masken tragen, sinkt die Konzentration der Aerosole. Dies ist das gewünschte Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie, mit der offensichtlich der Weg für eine Maskenpflicht ohne pandemische Bedrohung geebnet werden soll.
Eine Ahnung vom Himmel
Mit dem heutigen «Samichlaus»-Tag ist die Weihnachtszeit definitiv eingeleitet. Doch was sagt uns Weihnachten heute noch? Ist von der ursprünglichen Bedeutung des Festes noch etwas übriggeblieben oder geht es nur noch um Kommerz und Geschenke? Drei Fragen an Philosoph und Theologiestudent Philippe Schultheiss.