Artikel

«Mach, was du willst!»

Mit diesen Worten gab Papst Julius II. dem Künstler Michelangelo Buonarroti freie Hand, die Decke der Sixtinischen Kapelle aus eigener Intuition zu gestalten. So entstanden vor 500 Jahren die Genesisfresken, eines der grössten und komplexesten Bildwerke der Menschheit. Aus der Serie «Vom Geschöpf zum Schöpfer» von Andreas Beers. Teil 6: Schlussbetrachtung.

Krise als Aufruf zur Veränderung: eine andere Denkweise

In unserer Serie «Was denkst du über die Krise? Wie bereitest du dich vor?» kommt diesmal der Seelsorger, Biographiearbeiter, Erwachsenenbildner und Ethiker Michael Baumgartner zu Wort. Durch die Begleitung von Sterbenden hat er intensive Lebenskrisen kennen und begleiten gelernt. Einiges daraus können wir für die äusseren Krise lernen.

Bei 5G wird oft ein Auge – oder gleich zwei - zugedrückt

Ein Baugesuch für eine 5G-Antenne in Cham soll trotz 141 Einsprachen und Überschreitung der Grenzwerte realisiert werden. Dieser Fall zeigt auf, dass das kantonale Amt für Umwelt in seiner beratenden Funktion versagt, offensichtliche Fehler in den Bauanträgen zu bemängeln.

Wie gehen wir mit der Realität in Israel-Palästina um?

«Islam und Judentum haben in der Vergangenheit in Frieden zusammengelebt. Es ist möglich, dass sie auch in Zukunft in friedlicher Koexistenz leben.» Der Autor hat sein Leben dem Frieden zwischen Israel und seinen Nachbarn gewidmet. Aufgeben ist für ihn keine Option. Er leitet die Stiftung The Holy Land Bond und schreibt regelmässige Kolumnen für die Jerusalem Post.

«Überleben der Fittesten»

In unserem aktuellen Beitrag zur Serie «Was denkst du über die Krise? Wie bereitest du dich vor?» gibt ein Leser (Name der Redaktion bekannt) einen kleinen Krisenüberblick der letzten Jahre. Alles begann mit der Finanzkrise und dem Umgang damit. (Gerne nehmen wir weitere Beiträge, Gedanken, Vorschläge entgegen, s.u.)