Heilung bedeutet nicht, die Krankheit wegzumachen. Es bedeutet manchmal auch, sie ganz anzunehmen. Die Samstagskolumne.

Was einmal geschehen ist, kann niemals wieder ungeschehen gemacht werden. Auch wenn es nicht mehr sichtbar ist: Das Internet vergisst nichts. Das Weltgedächtnis auch nicht. Alles, was einmal war – jede Tat, jedes Wort, jeder Gedanke – existiert in energetischer Hinsicht weiter. Wir bekommen es nicht weg. Was wir auch anstellen: Wie in einer Knetkugel verschieben sich nur die Formen. Die Information bleibt. In der Natur geht nichts verloren. Nichts wird geschaffen. Alles verwandelt sich.

29. Juni 2024 von Kerstin Chavent

Nachrichten

14. Apr 23
Wir haben bisher die wirtschaftlichen Kosten der Besatzung und die Gewinne, die durch den Frieden erzielt werden könnten, berechnet. Wir haben es vermieden, über deren moralische…
13. Apr 23
Eintauchen in die mystische Welt der Märchen für Erwachsene. Kleinkunstabend mit Priska und Jean Dupont, 28. April 2023, im Dispo in Nidau
12. Apr 23
Aus dem Podcast «5 Minuten» von Nicolas Lindt
11. Apr 23
Wie wirken Politik und Medien zusammen? Wie geht Meinungsfreiheit? Und was geschieht, wenn wir nicht mehr frei sprechen dürfen? Wenn wir Auftritte absagen und verhindern, weil die…
11. Apr 23
Das Weltgeschehen beruht auf den Gesetzen von Polarität und Dauer. In Polarität verläuft das Leben innerhalb der physischen Welt. Dauer, man kann es auch Sein nennen, ist zugleich…
11. Apr 23
Am 12. April gastiert das Human Rights Film Festival Zurich (HRFF Zurich) mit dem «Human Rights Day» im Kino Riffraff in Zürich. Mit «Chaylla» und «Fly so far» sind zwei…
10. Apr 23
Zu Ostern feiern wir seit zweitausend Jahren die Auferstehung Jesu. Aber nicht nur er ist wieder auferstanden: Seit Millionen von Jahren wiederholt sich im Frühling die…
09. Apr 23
Gibt es ein Bündnis gegen das Böse – eine Geheimgesellschaft der Resistance, eine Lichtbewegung? Oder ist auch dieser Glaube eine Falle, die das Böse uns gestellt hat? Orwells «…
05. Apr 23
Aus dem Podcast «5 Minuten» von Nicolas Lindt.
04. Apr 23
Am 5. April wird dieses Jahr das hohe jüdische Fest Pessach gefeiert. Ein guter Zeitpunkt, findet unser Autor, um den Grundsatz zu akzeptieren, dass beide in Israel lebende Völker…
04. Apr 23
Ein Naturparadies im Urwald von Ecuador ist von einem Bergbauprojekt bedroht. Yerpún Solar kämpft zusammen mit den lokalen Kichwa-Gemeinden dafür, dass dieses Stück Erde und das…
03. Apr 23
Unsere Frühlings-Demokratiekonferenz hat eine von Glück erfüllte Leere in mir hinterlassen. Davon möchte ich berichten.
02. Apr 23
Die Frage nach dem Bösen, die ihn über die Jahre hinweg beschäftigte, führte Charles Eisenstein zu einem Werk, das deutlicher als kaum ein anderes die Essenz des Bösen darstellt:…
01. Apr 23
Geld ist das realste Märchen der Weltgeschichte. Warum bei der Bankenkrise im Jahr 2008 ein Krimiautor vorausschauender war als alle Politiker.
31. Mär 23
Um was geht es bei dem neuen Gedanken der GEApolitik aus Bolivien? Worin besteht der Unterschied zur bekannten GEOpolitik? Interview mit David Choquehuanca Céspedes, Vizepräsident…
28. Mär 23
Für das Wesentliche des Lebens gibt es im offiziellen Narrativ kein Bewusstsein mehr, und schon gar keine Antworten. Dafür werden im Sekundentakt immer absurder und dümmer…
23. Mär 23
Aus der Serie «Natitingou – Aus dem Afrika-Tagebuch eines Toubab». Folge 7.
21. Mär 23
Strategien sind immer zukunftsorientiert. Am Ende jedes Lebens steht der Tod – die Strategie des Lebens ist der Tod. Er ist ein Kunstgriff der Natur, par excellence, um das Leben…
19. Mär 23
Angesichts einer Zeichnung seines Sohnes und der Botschaft eines ChatBots sinnt Charles Eisenstein über die Natur von Robotern nach.
18. Mär 23
Warum Lagerdenken und die Schwarz-Weiss-Malerei unproduktiv sind, was die Neutralitätsinitiative bringt und wie wir in der Schweiz das Tor zu jener informierten und weltoffenen…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»