In Kapitel 7 geht es um den Kultur-Wandel der Landwirtschaft.

Das Kultivieren der Erde, das heisst die bewusste und zielorientierte Arbeit des Menschen in und mit der Natur, ist der stärkste Kulturentwicklungsfaktor innerhalb der Menschheitsgeschichte. All unsere heutigen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Errungenschaften lassen sich letztendlich darauf zurückführen.

20. Juni 2024 von Andreas Beers

Nachrichten

Greenpeace fordert Waffenstillstand für Gaza

Im Rahmen ihres Strebens nach einer "grünen und friedlichen Zukunft" forderte Greenpeace International am Dienstag die israelische Regierung und die Hamas auf, "unmissverständlich zuzustimmen, eine jüngste Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zu unterstützen und zu befolgen" und "einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand" im Gazastreifen zu erklären.
20. Jun 2024
20. Jun 24
Ein neuer Frauentyp ist im Entstehen – auf der Leinwand ebenso wie im wirklichen Leben: Frauen, die bereit sind, zu töten. Oder töten zu lassen. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf…
19. Jun 24
Das U.S.-Saudi-Petrodollar-Bündnis bildete für fünf Jahrzehnte die Grundlage der amerikanischen Weltmachtstellung. Nach dem Beitritt Saudi-Arabiens zu den BRICS zeichnete sich ab…
18. Jun 24
Ich wollte den Ukraine-Krieg verstehen und begab ich mich auf eine Wahrheitssuche. Daraus entstand das Buch «Wahrheitssuche zum Ukraine-Krieg – Um was es wirklich geht».
17. Jun 24
Biodiversitätsförderflächen zur «Reduktion des Risikos beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln» und damit für «sauberes Wasser».
16. Jun 24
Die Welt blutet. Lebenskraft entweicht aus tausend Wunden, und die vielleicht schlimmste Blutung ist die, die aus Gaza kommt. Sie zu stillen, bedeutet Verzicht, Vergebung – und…
15. Jun 24
Ein Riss im Knie ist auch ein Riss auf der glatten Oberfläche unserer Gesellschaft. Die Samstagskolumne
14. Jun 24
Im neuen Podcast spricht Dr. Heide Göttner-Abendroth, die Gründerin der modernen Matriarchatsforschung, über geschichtliche und noch existierende mutterrechtliche Gesellschaften.
13. Jun 24
Die wahre Geschichte einer Versuchung und die Frage nach ihrem Ausgang. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten».
12. Jun 24
Smartphones sind keine «nützlichen Werkzeuge» – es sind Wanzen, Überwachungskameras, Datenkraken und Waffen zur psychologischen Kriegsführung in einem. Man muss sich diesem…
12. Jun 24
Entwicklung, Hintergründe und Folgen der aktuellen Schweizer Agrarpolitik im Bereich der Tierhaltung – im Kapitel 6 der Kultur-Landwirtschaft.
11. Jun 24
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können. Was oft nervt, kann auch manchmal ein Vorteil sein.
10. Jun 24
Das Europa-Wahlwochenende liegt hinter uns. Wir haben unsere Stimmen «abgegeben» an die zukünftigen Abgeordneten im Europaparlament. Ist die Zeit reif für Basisdemokratie?
10. Jun 24
Der Prozess gegen den Geschäftsführer der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung und EBCO-Vorstandsmitglied ist für den 11. Juni 202 angesetzt. Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu…
09. Jun 24
April 1974: Wie ich mich in Saloniki vom bulgarischen Sozialismus erholen wollte, in der Jugendherberge auf die Szene der Backpacker stiess - und wieder zurückflüchtete. Als ich…
08. Jun 24
Ich hielt es nicht für möglich, aber ich habe einen Klopfgeist! Die Samstags-Kolumne.
07. Jun 24
Wenn wir bewusst neue Kulturimpulse einleiten wollen, dann ist die Landwirtschaft die Kernaufgabe. Wir müssen an der Wurzel des Problems beginnen. Kapitel 5 der Kultur-…
07. Jun 24
Der Film «Water is Love» zeigt die Ursachen für Hochwasser und Trockenheiten - und wie man aktiv werden kann. Vom 6.-9. Juni kann man ihn kostenlos streamen.
06. Jun 24
Vom Bedürfnis, in die Kirche zu gehen, besonders jetzt, wo kriegerische Zeiten drohen - und es doch nicht zu tun. weil mir die Kirchentüren verschlossen sind. Die Kolumne aus dem…
05. Jun 24
Die französische Regierung will Smartphones bis 12 und Social Media bis 17 Jahren verbieten.
05. Jun 24
Was kommt dabei heraus, wenn Malerei auf Fotografie trifft? Diese Frage beantworten die Künstlerin Sylvia Joel und der Fotograf Peter Litvai mit ihren Mixed-Media-Werken. Zu…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»