Woher die gesellschaftlichen Eisschichten kommen, die den gesellschaftlichen Diskurs verhindern, wie wir sie langsam aufweichen könnten, wer das verhindern will und was dabei manchmal herauskommt. Die Samstags-Kolumne.

Eine Studie ergab Folgendes: Die meisten Menschen glauben etwas nicht unbedingt, wenn sie es geprüft haben und für richtig befinden. Sondern wenn es von Menschen oder einer Gruppe stammt, denen sie sich verbunden fühlen. Wenn sie z.B. derselben Partei, derselben Region, derselben Familie entstammen. 

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.

10. Juni 2023 von Christa Dregger

Nachrichten

UN-Bericht wirft Israel vor, die Zivilgesellschaft zum Schweigen zu bringen, um die Palästinenser zu unterdrücken

«Wir waren besonders alarmiert über die Situation der palästinensischen Menschenrechtsverteidiger», heisst es in dem Bericht, «die routinemässig einer Reihe von Strafmassnahmen als Teil des Besatzungsregimes ausgesetzt sind.»
10. Jun 2023
27. Jun 19
Moderne Technik soll uns die Arbeit abnehmen, damit wir mehr Zeit für uns haben. Das Verrückte aber ist: Wie haben weniger Zeit denn je. Höchste Zeit, mal offline zu gehen.
03. Jun 19
Wie kann Friedensforschung helfen, Gewalt und Lüge zu überwinden? Antworten darauf liefert der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. phil. Daniele Ganser am Donnerstag, 6…
30. Apr 19
Editorial zur Ausgabe 161 «loslassen | dranbleiben»
15. Mär 19
Philipp Löpfe hat für das online-Magazin Watson das Buch «Wir sind immer die Guten» besprochen und die Autoren Mathias Bröckers und Paul Schreyer für Aussagen angegriffen, die sie…
11. Mär 19
Chapeau für «public eye»
01. Mär 19
Eine Warnung vorweg: Ich gefährde Ihre Gesundheit!
06. Feb 19
Ja, die Werbung darf ein bisschen übertreiben oder schönreden. Doch bis zu welchem Punkt?
04. Feb 19
Es ist hart geworden für die Menschheit. Aber Härte allein wird uns nicht schützen. Es braucht auch Mitgefühl, sagen die Psychologen.
24. Dez 18
Der Skandal um den gefallenen Starreporter Claas Relotius vom deutschen Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» zieht auch die «große Reportage» in Zweifel. Es kann nicht sein, dass im…
13. Dez 18
Wir jagen Likes hinterher, bewerten jeden und alles. Und verbauen uns damit die Chance, auch mal zu fragen: Bin ich mir eigentlich sicher?
28. Nov 18
Wir haben ein zu düsteres Bild von der Welt, und das tut uns nicht gut. Der inzwischen verstorbene Professor Hans Rosling hat ein simples Rezept dagegen.
14. Nov 18
Medien sind der Transmissionsriemen der Megamaschine in die Gesellschaft. Macht hängt davon ab, dass wir sie nicht erkennen und ihr unbewusst folgen.
11. Nov 18
– mit Scharfsinn, Witz und Phantasie
14. Sep 18
Das Israel Project, eine grosse Interessenvertretung mit Sitz in Washington, führt eine geheime Einflusskampagne auf Facebook durch. Dies zeigt der undercover Dokumentarfilm «The…
31. Aug 18
Ich muss Sie leider mit diesem unmöglichen Titel verwirren. Aber die Digitalisierung der Gesellschaft geht so schnell und der Widerstand ist so schwach, dass die Prototypen im…
03. Aug 18
Ein Aufenthalt in der Natur stellt die Fähigkeit, aufmerksam zu sein wieder her. Wer dabei aber soziale Medien auf dem Smartphone verfolgt oder Mails bearbeitet, dem nützt die…
15. Jul 18
Was macht ein Atelier für Sonderaufgaben? Nichts Besonderes, meinen die St. Galler Künstlerzwillinge Frank und Patrik Riklin augenzwinkernd. Das reicht von einer Stuben­fliege im…
07. Jul 18
Die Vermögensstatistik ist ein Politikum und darum umstritten.
03. Jul 18
Der neuste Angriff auf die Pressefreiheit kommt von der EU, die das Hochladen von nicht lizensiertem Material verhindern will. Die Filter könnten auch die Veröffentlichung von…

«Freie Autorinnen und Kolumnisten»