Artikel

Der Polizeistaat schleicht sich an. Was können wir tun?

Das Entscheidende geschieht im Schatten der Pandemie: der Rückbau des Rechtsstaats. Ja, auch in der schweizerischen Eidgenossenschaft! So geschehen mit dem ​«Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus». Das Referendum steht in der Endphase und braucht Unterstützung.

Melinda Gates: «Wir hatten die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht wirklich durchdacht»

Das Virus und nicht der Lockdown seien verantwortlich für die wirtschaftlichen Probleme, sagt die bedeutende Pharma-Investorin. Dabei erkannte schon 2006 der ehemalige Dekan der Johns Hopkins University Donald A. Henderson die Aufrechterhaltung «normaler sozialer Funktionen» als entscheidend für ein erfolgreiches Management einer Pandemie.

Wie kreieren wir eine bessere Zukunft?

Uwe Burka, internationaler Berater für sozial-ökologische Landschaftsentwicklung, lädt an diesem Wochenende zu einem Vortrag und einem Tagesseminar ein. Dabei geht es um praktische Grundlagen für eine neue solidarische Wirtschaft, neue Dorfgemeinschaften und um ein neues menschenwürdiges Geldsystem.

Ein beseelter Ort für Wein und gelebte Kultur

In der Weinhandlung «Küferweg» im aargauischen Seon bietet die Familie Schamberger biozertifizierte und vegane Weine an und erzählt deren Geschichten. Die leidenschaftliche Zuwendung zum Wein macht allerdings nur einen Teil des Familienlebens aus. Im Kulturlokal «Konservi» organisieren die Schambergers wöchentlich Konzerte und tragen damit zur gelebten Kultur bei.

Das Jahr der Wildnis

Naturräume sind wichtig für das Überleben von vielen Tier- Pilz- und Pflanzenarten. Wie sich diese Flächen entwickeln, ist auch aus wissenschaftlicher Sicht hoch interessant, denn was in der Natur passiert, wenn wir die Finger von ihr lassen, ist nicht eindeutig vorhersehbar – vor allem in Zeiten des Klimawandels nicht, schreibt die Naturschutzorganisation «Pro Natura» in ihrer Pressemitteilung.

Wie lebe ich nachhaltiger – Teil 3

Essen wegwerfen, verschwenderisch heizen, exotische Früchte aus Asien kaufen. So vieles ist für die Umwelt schlecht erträglich und für unsere Welt schädlich. In der neuen Montagsserie werden wir ganz konkret: Bis zum Jahresende gibt der Zeitpunkt Tipps und verrät Tricks für ein bewussteres Leben im Umgang mit Ressourcen.