Israel hat seinen Krieg gegen die Wälder im Südlibanon ausgeweitet – alles Leben im Agrargürtel wurde verbrannt und zu einer unbewohnbaren Pufferzone gemacht.
Mit einer Neuauflage der Wahl von 2020 mit denselben beiden Kandidaten – laut Umfragen beide weithin unbeliebt – ist es keine Überraschung, dass die USA sieben Monate vor dem Urnengang heftige politische Turbulenzen erleben.
Am vergangenen Wochenende wurde ein 88jähriger Mann im Zürcher HB von einem jungen Marokkaner ohne erkennbaren Grund angegriffen und schwer verletzt. Die Meldung ruft uns schmerzlich in Erinnerung, dass die alte Frau nicht mehr da ist, die das Gesicht des Hauptbahnhofs viele Jahre lang prägte. Sie würde heute gebraucht. - Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten».
Am 25. April 2024 wird Portugal zum fünfzigsten Mal seine so genannte friedliche Revolution feiern. Von den damaligen Errungenschaften ist fast nichts geblieben. Trotzdem – in meiner Wahrnehmung während der achtzehn Jahre meines Lebens in dem Land – träumt das Land einen Traum.
Das Stromgesetz führt zu einer unnötigen Zerstörung der Landschaft und einer Schwächung der demokratischen Rechte. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz lancierten heute die Fondation Franz Weber und das Naturkomitee ihre Nein-Kampagnen.
Jenseits von Männerherrschaft oder Frauenherrschaft gab es Gesellschaftssysteme, wo es allen Geschlechtern gut ging. Sie waren nach der Mutterlinie organisiert und praktizierten Basisdemokratie.
Wie das Trauma die Menschheit steuert, immer wieder solche unmenschlichen Grausamkeiten zu begehen, wie wir sie jetzt im Nahen Osten sehen. Wie können wir diesen Teufelskreis brechen?
«Zurück in die Natur» bedeutet auch, den Tod nicht mehr als Ende, als die Verneinung des Lebens zu verstehen, sondern als die Mündung des Flusses, die uns ins Meer entlässt.
Die Schweiz wird vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt, weil sie angeblich zuwenig für den «Klimaschutz» tut. Verklagt wurde sie von den «Klimaseniorinnen». Auf ihren Sieg sind die netten älteren Damen sogar noch stolz. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten».
Die Demonstrationen «gegen rechts» dienen der Ablenkung von eigenem schuldhaftem Versagen während der Corona-Zeit. Dem bekannte Entwicklungspsychologen der DDR sind diese Mechanismen altvertraut.