Lebensraum

Lebensraum

ressort
vollwertig leben

3 Fragen zum Pilotprojekt «Bedingungsloses Grundeinkommen» in Zürich

Sechs Jahre nach der schweizweiten Abstimmung über das bedingungslose Grundeinkommen kommt nächste Woche ein Pilotprojekt in der Stadt Zürich an die Urne. Drei Jahre lang sollen 500 Menschen ein monatliches Grundeinkommen von 2500-3000 Franken bekommen.

In Egnach am Bodensee soll ein Modelldorf der Nachhaltigkeit entstehen

Egnach im Thurgau, das sind 4800 Einwohner, 68 Weiler, 4 Bahnhöfe, sehr viele Obstbäume – und bald vielleicht ein Zukunftsdorf. Schon haben sich eine Ideenwerkstatt, ein Investor, Architekten und Ortsansässige zusammengefunden, um dieses Modell für ökologisch-soziale Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Dreh- und Angelpunkt für sein Gelingen ist der Dorfplatz – und die aktive Teilnahme der zukünftigen Bewohner.

Die Wurzeln unserer Naturwissenschaft – Aristoteles und die Feldzüge Alexanders des Grossen

In der Nacht von Alexanders Geburt ging der Tempel der Artemis zu Ephesos in Flammen auf. Viele gaben dem Ereignis damals die Deutung, dass ein grosses Unglück über Asien kommen werde. Welchen Impuls trug Alexander der Grosse in seinen Feldzügen von West nach Ost in die Welt? Aus der Serie: «Kulturgeschichtliche Impulse im Weltgeschehen» von Andreas Beers. Teil 3.

Eine Plattform für gestrandete Linke

Das Netzwerk «Linksbündig» kritisiert die Corona-Massnahmen aus explizit linker Perspektive. Ihre Mitglieder – die zum Teil anonym bleiben – mussten deshalb schon viel Kritik einstecken. Im Vordergrund steht das Anliegen zu analysieren, was in den letzten zwei Jahren politisch und gesellschaftlich abgelaufen ist. Dabei kann unter anderem auch der Vorwurf entkräftet werden, die Massnahmengegner/innen seien grösstenteils rechts orientiert. «Linksbündig» wirft vielmehr den linken Parteien vor, nur noch zu moralisieren statt sich für Meinungsvielfalt und Debatte einzusetzen.

Die Durchlichtung der Welt

Mit der Neolithischen Revolution begann ein kulturgeschichtlicher Wandel, der wie kein anderer Weltenschicksal und Menschenschicksal verband. Woher kam dieser bis heute in seiner Auswirkung einzigartige Impuls? War es Zufall, Klimaerwärmung, oder war es göttlicher Wille? Aus der Serie «Kulturgeschichtliche Impulse im Weltgeschehen» von Andreas Beers. Teil 2.

Dem Glück auf der Spur

Isabel Maurer will mit ihrem «Buch vom glücklichen Sein» Menschen dazu animieren, das Positive im Leben zu sehen. Die Aargauerin, die als Coach und Yogalehrerin tätig ist, hat rund 300 Personen dazu befragt, was sie glücklich macht. Daraus entstanden ist der Glücksbarometer als Gegensteuer zum Sorgenbarometer, der in der Schweiz jährlich erstellt wird.

Man gebe mir eine Waffe! Schneckenkrieg einer Pazifistin

Falls du auch schon mit Mordfantasien im Garten gestanden bist, deine Gefühle zwischen Verzweiflung und mittelalterlichen Rachegelüsten geschwankt sind, dann hast auch du vermutlich ein Problem mit Schnecken und wirst dich in dieser Kolumne wiedererkennen.

Das Neue Dorf – gemeinschaftliches Zusammenleben in der Surselva

In der bündnerischen Surselva konstituiert sich ein Kollektiv, das für ein genossenschaftliches Miteinander und einen bewusst nachhaltigen Lebensstil steht. Initiant Marco Küng ist überzeugt, dass in solchen Gemeinschaften, die eine Alternative zur globalisierten Welt bieten, die Zukunft liegt. Einerseits durch die Rückkehr zur lokalen Produktion, anderseits aber auch durch das Bewusstsein, dass man Sorge zueinander und zur Umwelt tragen muss.