Arbeit

Arbeit

ressort
entscheiden & arbeiten

Weggeschickt und ferngeblieben: Der Gastronomie fehlt das Personal

Das Gastgewerbe leidet unter dem ausgetrockneten Arbeitsmarkt. Während des Corona-Lockdowns wurde Personal im grossen Stil entlassen. Eine Rückkehr in die Branche ist für viele Fachkräfte keine Option mehr. Einige Restaurants, Bars und Cafés schliessen nun ihre Türen. Ungewollt.

Die Fahrt kann jeden Moment losgehen!

Meer, Strände, Sonne – das erwartet Harald Reichenbach in den nächsten Wochen. Eine Reise in der Karibik, von Insel zu Insel. Vielleicht schon heute oder morgen geht sein Schiff O'Deline aufs Meer hinaus – und verlässt Grenada. Es fehlt noch ein Ersatzteil, das jederzeit eintreffen kann. Der Berner Künstler wird in der Zeitpunkt-Serie «Harry geht wieder auf See» regelmässig aus Übersee berichten, aber auch Nachrichten funken, wenn er auf hoher See Richtung Europa schaukelt.

Chapeau! – für klimafreundliche Landwirtschaft

Heute vergeben wir gleich einen doppelten Chapeau, und zwar dem Prix Climat, der dieses Jahr zum ersten Mal vergeben wird, und seinen Gewinnern, den Landwirten von Slow Grow. Sie zeigen ein neuartiges landwirtschaftliches Produktionsverfahren, das insbesondere für das Klima vorteilhaft ist.

3 Fragen an Youtrition-Gründer Moritz Keller

Youtrition, das als Studentenprojekt begann, ist heute eine anerkannte gemeinnützige Organisation mit Schwerpunkt Selbstversorgung, nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion und Integration von produktiven Systemen in natürliche Kreisläufe. Initiant und Gründer ist der 29-jährige Industriedesigner, Masterstudent Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Unternehmer Moritz Keller aus Schaffhausen. Er zeigt auf, was möglich ist, wenn junge Menschen sich für eine Herzensangelegenheit engagieren und macht damit gleichzeitig Mut.

Tag der Arbeit einmal anders

Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zum Generalstreik am 1. Mai auf, um den Achtstundentag durchzusetzen. Dies in Anlehnung an die Massendemonstration vom 1. Mai 1856 in Australien mit demselben Ziel. Mittlerweile ist der 1. Mai in vielen Staaten, auch in Teilen der Schweiz, ein gesetzlicher Feiertag – der «Tag der Arbeit». Kolumne.