Artikel

Freie Energie für alle Menschen - Utopie oder eine mögliche Realität?

Der Raum enthält viele Energieformen, die noch nicht genutzt werden, obwohl – oder weil – sie unbeschränkt vorhanden und praktisch kostenlos sind. Wie diese Energien in nutzbare Formen ungewandelt werden können, erklärt der deutsche Physikprofessor Claus Turtur an einem Vortragam Freitag, 19. August im Landhaus in Solothurn.

Der Staat ist das Problem – lassen wir ihn hinter uns!

Der Verein «Wir Menschen» wurde aufgrund der staatlichen Corona-Massnahmen gegründet. Mit über 10 000 Unterschriften reichten Franz Stadelmann, Richard Menzer und Bettina Vogel eine Klage gegen den Bund ein, deren Ausgang im Moment noch offen ist. Nun setzt sich der Verein für die Aufklärungsarbeit ein. Sie zeigen der Bevölkerung auf, dass es eine Alternative zum «Great Reset» und zur angestrebten Weltregierung durch die WHO und das WEF gibt.

Man gebe mir eine Waffe! Schneckenkrieg einer Pazifistin

Falls du auch schon mit Mordfantasien im Garten gestanden bist, deine Gefühle zwischen Verzweiflung und mittelalterlichen Rachegelüsten geschwankt sind, dann hast auch du vermutlich ein Problem mit Schnecken und wirst dich in dieser Kolumne wiedererkennen.

«Es mag paradox klingen, aber Corona hat mir nicht geschadet»

Roman Schnyder ist Human Design Analytiker, Persönlichkeits- und Veränderungscoach. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» schildert er, wie sich sein Leben aufgrund der Coronakrise verändert hat. Der Grundsatz, sich selbst treu zu bleiben und nach seinem gesunden Menschenverstand zu handeln, hat ihn durch die Zeit geführt.

Das Neue Dorf – gemeinschaftliches Zusammenleben in der Surselva

In der bündnerischen Surselva konstituiert sich ein Kollektiv, das für ein genossenschaftliches Miteinander und einen bewusst nachhaltigen Lebensstil steht. Initiant Marco Küng ist überzeugt, dass in solchen Gemeinschaften, die eine Alternative zur globalisierten Welt bieten, die Zukunft liegt. Einerseits durch die Rückkehr zur lokalen Produktion, anderseits aber auch durch das Bewusstsein, dass man Sorge zueinander und zur Umwelt tragen muss.

Die Sache mit den Zeitachsen

Der Begriff «Zeitpunkt» impliziert einen eindeutigen Punkt auf der Zeitachse. Das klinge trivial, sei es aber weit weniger, als man vielleicht auf den ersten Blick meinen könne, sagt Robert Hegner. Der 38-Jährige lebt in Rapperswil und arbeitet im Software Engineering. Im Rahmen unserer Serie «Zeit.Punkt.» hat er sich Gedanken zum Wort «Zeitpunkt» gemacht. Und Sie? Welche Assoziationen, Anekdoten und Geschichten verbinden Sie damit? Schreiben Sie uns!

«Einfach mal für 20 Sekunden mutig sein»

Simone Fuston ist Schauspielerin und hat mit dem Stück «Zwei wie Bonnie & Clyde» wieder Fuss in ihrem Metier gefasst. Somit stellte sich die Coronakrise für die Künstlerin als Chance heraus. Sie fand den Mut, endlich das zu tun, wofür sie sich berufen fühlt. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» gewährt sie einen Einblick in ihr neuestes Bühnenstück.