Artikel

«Meine Strahlensensitivität hat mir geholfen, die Corona-Geschichte zu durchschauen»

Immer mehr Menschen leiden an Strahlensensivität; auch Susanne Ryffel ist davon betroffen. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» gewährt sie uns einen Einblick, wie sich ihr Leben aufgrund dieser Belastung verändert hat.

Was ist los im Staate Dänemark?

Gespräch mit dem dänischen Politiker Mads Palsvig, Gründer der dänischen Volkspartei «Jorden Frihed Kundskab» (JFK). JFK wurde weltweit bekannt mit wochenlangen Demonstrationen mit Töpfen vor dem dänischen Parlament, mit denen die Zwangsimpfung verhindert wurde.

Alles hängt mit allem zusammen

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und zeigt sich noch mal von seiner wärmsten Seite. Wenn die Wasserknappheit nicht wäre, könnten wir uns vorbehaltlos über diesen tollen Spätsommer freuen — aber der Wermutstropfen ist doch sehr heftig! Hoffen wir auf einen regenreichen Herbst! Worauf hoffen wir sonst noch?

Die Wurzeln unserer Naturwissenschaft – Aristoteles und die Feldzüge Alexanders des Grossen

In der Nacht von Alexanders Geburt ging der Tempel der Artemis zu Ephesos in Flammen auf. Viele gaben dem Ereignis damals die Deutung, dass ein grosses Unglück über Asien kommen werde. Welchen Impuls trug Alexander der Grosse in seinen Feldzügen von West nach Ost in die Welt? Aus der Serie: «Kulturgeschichtliche Impulse im Weltgeschehen» von Andreas Beers. Teil 3.

«The Games Must Go On»

50 – in Worten: fünfzig! – Jahre nach dem Überfall auf israelische Sportler bei der Münchner Olympiade und dem stümperhaften Versuch einer Geiselbefreiung lenken Verantwortliche gegenüber den Hinterbliebenen ein: Eine Entschädigungszahlung von insg. 28 Millionen Euro wird beschlossen und – jetzt, da die meisten Verantwortlichen nicht mehr leben – sollen Historiker verschiedener Seiten Einblick in die Akten erhalten und die Vorgänge aufarbeiten. Einige Spuren des Terrors, seiner Planung und Finanzierung führen in die Schweiz.

Mitten in der Energiekrise: Britische Energieriesen machen 170 Milliarden Pfund mehr Profit

Die einen haben Überlebensängste, die anderen streichen astronomische Rekordgewinne ein: Willkommen im Krisenkapitalismus! Abräumer und Kriegsgewinner der Energiekrise beobachten wir derzeit in Grossbritannien – Ähnlichkeiten hierzulande sind sicher reiner Zufall.

Gemeinschaftlich leben senkt das Demenzrisiko

Die Zahl der Demenzfälle wird sich bis 2050 weltweit auf mehr als 150 Millionen verdreifachen. Zum einen liegt das an der grösseren Zahl an alten Menschen. Aber ist denn alt immer gleich dement? Eher können wir sagen: alt, einsam, abgeschoben, nicht gebraucht, nicht herausgefordert wird mit höherer Wahrscheinlichkeit dement.