Artikel

Colombia meets Europe

Was geschieht, wenn ursprüngliches Fühlen auf modernes Denken trifft? Welche Synergien und Bereicherungen sind möglich? Wir haben die Chance, es im persönlichen Kontakt mit Vertretern eines Naturvolkes herauszufinden, denn die Kogi besuchen uns im September und laden uns ein, Brücken zwischen unseren Kulturen zu bauen.

Daten sind das neue Öl

Einfach ein Online-Formular ausfüllen und ein paar Tage später liegt das Gratismuster im Briefkasten. Wer jetzt denkt, beschenkt worden zu sein, der irrt sich. Anstatt mit Geld, hat man mit persönlichen Daten bezahlt; ein äusserst lukratives Geschäft für Unternehmen.

Die Schiffchen und Kettfäden auf dem Webstuhl der Welt

Jedes Zeitalter hat seine prägenden, kulturgeschichtlichen Impulse. Wie und wodurch entstehen sie? Warum gerade an jenem Ort und zu jener Zeit? Wer die Vergangenheit missdeutet, versteht die Gegenwart nicht und ist unfähig, die Zukunft zu gestalten – der Kreislauf des Lebens wird unterbrochen, kulturelle Involution ist die Folge. Aus der Serie: «Kulturgeschichtliche Impulse im Weltgeschehen» von Andreas Beers. Teil 1: Einführung.

Dem Glück auf der Spur

Isabel Maurer will mit ihrem «Buch vom glücklichen Sein» Menschen dazu animieren, das Positive im Leben zu sehen. Die Aargauerin, die als Coach und Yogalehrerin tätig ist, hat rund 300 Personen dazu befragt, was sie glücklich macht. Daraus entstanden ist der Glücksbarometer als Gegensteuer zum Sorgenbarometer, der in der Schweiz jährlich erstellt wird.

«Wir haben die Fähigkeit, Probleme zu lösen und zu transformieren»

Theres Schöni ist Pädagogin und Mentalcoach. Während der Maskentragpflicht an Schulen stand sie Eltern und Schülern mit Rat zur Seite. Die Erkenntnis, dass es neue Bildungsformen und Lehrpersonen mit entsprechenden Fähigkeiten braucht, motivierte sie dazu, das «Zentrum für Bildungsbegleitung» zu gründen. In unserer Serie «Was ist aus uns geworden?» erzählt sie, wie sie die Coronakrise persönlich erlebt hat.

«Die Behörden haben den Überblick verloren»

Als letztes Jahr die Zertifikatspflicht für Restaurants eingeführt wurde, hielt sich Gastwirt Roland Müller an die Regeln. Im Interview mit dem «Zeitpunkt» im Oktober 2021 stellte er aber auch klar, dass er bereit wäre, seinen Betrieb aufzugeben, wenn er selber von der Impfpflicht betroffen wäre. Im Rahmen der Serie «Was ist aus uns geworden?» erzählt er uns, was er inzwischen erlebt hat, und warum er vom Schweizer Rechtsstaat bitter enttäuscht ist.