Artikel

Durch die Linse

In der Vortragsreihe «Psychiatrie – Fotografie – Kreativität» betrachten Fachpersonen aus Psychiatriepflege, Kunst und Wissenschaft bis 11. Oktober verschiedene Aspekte des Alltags in der Psychiatrie. Sie ist Teil der aktuellen Sonderausstellung «Durch die Linse. Fotografien aus dem Psychiatriealltag» des Historischen Museums Olten im Haus der Museen.

3 Fragen zum Pilotprojekt «Bedingungsloses Grundeinkommen» in Zürich

Sechs Jahre nach der schweizweiten Abstimmung über das bedingungslose Grundeinkommen kommt nächste Woche ein Pilotprojekt in der Stadt Zürich an die Urne. Drei Jahre lang sollen 500 Menschen ein monatliches Grundeinkommen von 2500-3000 Franken bekommen.

Ein Rufmord, der sich nicht so leicht aus der Welt schaffen lässt

Eine Anzeige wegen übler Nachrede blieb für Tom Gsteiger nicht ohne Folgen: Der Journalist wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Zwar eine Genugtuung für den betroffenen Musiker Norbert Pfammatter - doch sein Ruf ist in der Jazzszene nachhaltig geschädigt.

In Egnach am Bodensee soll ein Modelldorf der Nachhaltigkeit entstehen

Egnach im Thurgau, das sind 4800 Einwohner, 68 Weiler, 4 Bahnhöfe, sehr viele Obstbäume – und bald vielleicht ein Zukunftsdorf. Schon haben sich eine Ideenwerkstatt, ein Investor, Architekten und Ortsansässige zusammengefunden, um dieses Modell für ökologisch-soziale Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Dreh- und Angelpunkt für sein Gelingen ist der Dorfplatz – und die aktive Teilnahme der zukünftigen Bewohner.

Die EU soll sich endlich mit den Risiken von Mobilfunk und Digitalisierung befassen

«verbunden, aber geschützt» ist die erste offizielle Europäische Bürgerinitiative, die sich mit den negativen Aspekten des Mobilfunks und der Digitalisierung beschäftigt. Sie sammelt eine Million Unterschriften, um die längst überfällige parlamentarische Debatte durchzusetzen.