Das Landesgericht Bozen bestätigte in seiner Entscheidung den Antrag der Staatsanwaltschaft, die Ermittlungen gegen Verleger Jacob Radloff und die Mitglieder des Umweltinstituts aus Mangel an Beweisen einzustellen.
Die Ausgrenzung von armutsbetroffenen Menschen fängt bereits im Kleinen an. Cafés, Bars und Restaurants sind soziale Räume. Nicht jeder kann sich leisten, sie zu besuchen. Zu Unrecht, findet der Verein «Surprise» – und dafür ziehen wir den Hut.
Menschen aus dem Leben – Gloria Isabel Díaz, die in Spanien Mangos anpflanzt, ist eine der Landwirtinnen, die ihre Bioanbauprodukte dem Endverbraucher direkt nach Hause liefert. Dies ermöglicht die Plattform Crowdfarming. Denn sie fördert den Direktverkauf von Lebensmitteln.
Neue Studie zeigt leere Versprechen der Kakaokonzerne. Der Schokoladeindustrie ist es in den letzten zwanzig Jahren nicht gelungen, Kinderarbeit im westafrikanischen Kakaoanbau zu eliminieren.
Es ist ein inspirierendes Rundum-Angebot, das Projekt «Wagen zum Glück». Die jungen Berner haben einen Gastrobetrieb aufgebaut, der draussen ist, nebst Speis und Trank auch Kultur anbietet und Flüchtlinge integriert. Ihre neuste Idee: ein gemütliches Winter-Popup-Restaurant.
Er hält nichts von stinkenden Motoren und schon gar nichts von Ölkriegen. Und wenn der Zürcher einen Weltrekord aufstellen will, dann tut er es auch: Mit ausgemusterten Rollerbatterien und einem alten dreirädrigen Elektromobil – dem Twike – fuhr der 50-Jährige 1500 Kilometer, ohne die Batterie aufzuladen.
Welche Grundwerte werden wir haben? Braucht es ein neues Bildungssystem? Wird der Unterricht weiterhin in einem Schulgebäude gehalten? Oder in der Natur? Die Montagsserie.
Daniel Koch verrät an der Filmpremiere von «unerhört» ein brisantes Geheimnis: seine Pandemieprognose vom Frühjahr. Aber er informierte nur diejenigen, die «es absolut wissen mussten». Die Bevölkerung gehörte nicht dazu.
Die internationale Jury des von Milo Rau initiierten «Weltwirtschaftsgerichtes» untersuchte die Region Kolwezi im Südkongo. An diesem Sonntag findet die «Urteilsfindung» im Schauspielhaus Zürich statt.
In Frankreich und der Schweiz sind mit den Atomkraftwerken Fessenheim und Mühleberg kürzlich gleich drei Reaktoren für immer vom Netz genommen worden. Jetzt richtet sich der Fokus auf den «Rückbau» und mögliche Risiken.