Kolumne. Der Musiker und Autor Anton Brüschweiler geht gerne zu Ikea. Wegen der Möbel? Keineswegs. Wenn er keine Angst hat, klaut er viele kleine Sachen.
Im Tohuwabohu des Trump-Biden-Fernsehduells und der anschliessenden Covid-19-Erkrankung des US-Präsidenten ging eine wirklich wichtige Nachricht völlig unter: Geheimdienstpapiere sollen einen von Hillary Clinton initiierten «Staatsstreich» beweisen.
Der Zeitpunkt zieht auch heute wieder den Hut vor Menschen, Organisationen und Unternehmen, die etwas zu einer besseren Welt beitragen. Dieses Mal wollen wir dem Verein «Freethebees» unsere Reverenz erweisen, der sich als einzige Organisation der Schweiz aktiv und auf allen Ebenen für das Überleben der Honigbienen einsetzt.
Wann immer ein Tag grau beginnt – sei es durch die eigene Stimmung, sei es einfach nur durch das triste Herbstwetter, starte ich nach einem kleinen Spaziergang mit dem Lesen aufheiternder Webseiten mein Tagwerk.
Menschen, die auffallen, weil sie anders leben, unbekannte Dinge tun, gegen den Strom schwimmen oder sich für ihre Meinung oder ein Projekt einsetzen. Zeitpunkt porträtiert jeden Donnerstag «Menschen aus dem Leben». Heute steht Rebekka Meier, Präsidentin vom «Verein Schutz vor Strahlung», im Zentrum.
Die «ausserordentliche Lage» ist vom Bundesrat zu Unrecht erklärt worden. Diese Ansicht vertreten die «Freunde der Verfassung», die am Dienstag die Unterschriftensammlung für ihr Referendum gegen die Verlängerung des Notrechts lanciert haben.
Der Verein für Gassenarbeit in Basel berichtet über seine Zeit während des Lockdowns und über die Kunstausstellung «(K)ein Teil davon», in der Bilder und Podcasts die Geschichten von Betroffenen erzählen.
Ab heute stellt Zeitpunkt jeden Dienstag drei Fragen an Menschen, die Wichtiges zu einem aktuellen Thema beitragen können. Zu Beginn der neuen Reihe antwortet Marcel Tanner, Professor für Epidemiologie und Parasitologie, sowie Mitglied der schweizerischen Covid-19 Task Force des Bundes.
Der Stillstand fordert die Geister der Gestaltung heraus und bietet ihnen die Reibungsfläche. Daraus entsteht oft vieles, das nützlich ist und manchmal sogar etwas Grosses.
Werden wir auf engem Raum wohnen? Oder vermehrt auf dem Land? Wie sieht die künftige Schule aus? Und die Arbeit? Arbeiten wir überhaupt noch? Mann und Frau, gleiche Rechte? Oder sterben die Männer aus? Glauben wir noch an Gott ? Die Montagsserie.
Dauerndes Tragen eines MundNasenSchutzes durch Kinder an Schulen und Kitas ist unverhältnismässig und gefährlich. Drei Minderjährige seien «höchstwahrscheinlich wegen zu langem Tragen einer Maske gestorben», sagt der Deutsche Arzt Bodo Schiffmann.
Gemeinsam mit Public Eye unterstützen Künsterinnen und Künstler die Initiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen». Damit wollen sie die Wochen vor dem Abstimmungstermin Ende November für noch mehr Öffentlichkeitsarbeit nutzen.
Ein Thema beschäftigt alle Politiker, bis hinunter zu den Gemeinderäten: das Geld. Die Wirtschaftspolitik der letzten Jahrzehnte (Globalisieren, Deregulieren, Privatisieren) zeigt deutlich ihre Wirkung.