Artikel

Papst Franziskus gründet die Stiftung «RenAIssance» zur Förderung ethischer Prinzipien in der Künstlichen Intelligenz

Die «Pontificia Accademia per la Vita» arbeitet dazu eng mit Technologie-Konzernen zusammen. Die Worte klingen gut, aber die Wirkung ist unsicher.

«How does it feel....?» – Happy Birthday Bob Dylan!

Am 24. Mai 2021 wird Bob Dylan 80 Jahre alt. Für seine Lyrics wurde er mit dem Nobelpreis geehrt und das Fachblatt «Rolling Stone» pries ihn als Schöpfer des «besten Songs aller Zeiten». Aufgenommen 1965, wurde dieses Lied aber eher zufällig ein Welthit, es lag schon in der Vorhölle für beerdigte Projekte. Doch sein Titel benennt bis heute, wie der Stern dieses Sängers auf seiner «Never Ending Tour» über die Bühnen der Welt seine Kreise zieht: Like a rolling stone.

Je grösser der Staat, desto weniger gut kann er mit Hysterie umgehen

Eine Studie des Liberalen Instituts untersucht die Rolle des Staates bei der Förderung und Ausbreitung einer kollektiven Panik. Fazit: In einem Minimalstaat, wo die Macht dezentralisiert ist und viele Kompetenzen bei den Bürgern und den kleineren Einheiten liegen, gibt es selbstkorrigierende Mechanismen zur Bewältigung einer tatsächlichen oder vermeintlichen Bedrohung.

3 Fragen an Psychologin Jacqueline Frossard

Als Vorstandsmitglied der Föderation der Schweizer Psychologen und Psychologinnen befasste sie sich im Krisenjahr mit den psychischen Folgen von Corona. Die 64-jährige Psychotherapeutin und Gerichtspräsidentin, die für fürsorgerische Unterbringungen in Basel zuständig ist, sieht die Schwierigkeiten, die eine lang andauernde Isolation mit sich bringen kann. Small Talk müsse möglicherweise wieder gelernt werden, so Jacqueline Frossard, dazu gibt sie ein paar Ratschläge.

Strafanzeige gegen die Task Force wegen «Schreckung der Bevölkerung»

Die Anzeige dürfe alle Angstgeplagten erleichtern: Wer die Anzeigeschrift von 94 Seiten und mit 221 Quellen unter die Lupe nimmt, erkennt rasch: Die Vorwürfe sind bestens dokumentiert. Wenn es mit rechten Dingen zu und her geht, müsste die Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat eine Strafuntersuchung eröffnen.

«Die Abhängigkeit von Pestiziden beruht auf einer jahrzehntelangen Hirnwäsche»

Im sechsten Teil unserer Pestizid-Serie kommentiert Franziska Herren, Initiantin der Trinkwasser-Initiative, die widersprüchliche Haltung des Bundes. Dieser lehnt zwar beide Agrarinitiativen strikt ab, betreibt aber einen nicht unbeachtlichen Aufwand, um neue Trinkwasserquellen zu erschliessen – weil die bestehenden teilweise erheblich mit Pestiziden belastet sind.

Die Blutspur

Die Wölfe kommen näher und näher. Und mit ihnen das wirkliche Leben – das unberechenbar und wild ist. Ich habe die Spuren der Wölfe verfolgt. Trotz Ungewissheit fühlte es sich befreiend an. Kolumne.

Chapeau! – für Marthe Gosteli

Zum diesjährigen Jubiläum des Frauenstimmrechts darf eine Hommage nicht fehlen: Wir ziehen posthum den Hut vor Marthe Gosteli, die zeitlebens für die Gleichstellung der Frauen in der Schweiz einsetzte. Das von ihr gegründete «Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung» veränderte die Geschichtsschreibung.