Artikel

3 Fragen an Autor Mathias Bröckers

Ja, es gibt ihn, den Jahrestag der Kiffer. Der ist heute. Und wer, wenn nicht Mathias Bröckers, ist der geeignetste Interviewpartner, um über den «Kiffertag» zu reden. Hanfpapst wird der Deutsche immer wieder genannt. Bröckers hat in den 1990er-Jahren mit seinem Buch «Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf» eine Art Bibel geschrieben – und damit in der Schweiz altes Wissen über Cannabis zum erneuten Leben erweckt und die neue Hanfbewegung ausgelöst.

Indigene schützen die Regenwälder, die wir zerstören

Die indigene Bevölkerung in Ländern wie Brasilien, Peru und Kolumbien nimmt eine grosse Verantwortung für den Schutz der Regenwälder wahr. Dies zeigt ein umfassender Report der UNO. Länder wie die Schweiz dagegen tragen durch ihr Konsumverhalten zur fortschreitenden Zerstörung der grünen Lunge der Erde bei.

Schmiss Karriere hin, um Mangobauer zu unterstützen

Seine steile Karriere bei der Grossbank in London war vorgespurt. Aber mit 28 kündigte der Berner Jonathan Litscher und flog mit One-Way-Ticket nach Mosambik. Dort gründete er das Startup «We Are Nyanja», das heute gedörrte Mangos in die Schweiz exportiert.

3 Fragen an den Journalisten Carlos Gabetta

Mit politischen, sozialen und wirtschaftlichen Themen aus Lateinamerika und Europa beschäftigt er sich bereits das ganze Leben. Während der argentinischen Diktatur als Journalist bedroht, musste er 1976 Lateinamerika verlassen und ging nach Frankeich ins Exil. Dort arbeitete er unter anderem für die Agentur France Presse. Nach rund zehn Jahren kehrte Carlos Gabetta nach Argentinien zurück und wurde Chefredakteur von Le Monde Diplomatique in Buenos Aires, wo er heute noch lebt. Der 77-Jährige macht sich über die jetzige Lage in Lateinamerika Sorgen.