Rudolf Hafner deckte 1984 zahlreiche Finanzmanipulationen der Berner Kantonsregierung auf und löste dadurch die Berner Finanzaffäre aus. Im Interview geht es auch um sein jahrzehntelanges Engagement für die Entflechtung von staatlich oder konzernwirtschaftlich organisiertem Gesundheitswesen.
Selbst 100’000 neu eingereiste Migranten im letzten Jahr ändern nichts daran, dass wir uns mit Massnahmen gegen die überbordende Einwanderung immer noch schwertun. Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten» von Nicolas Lindt.
«Neutral zu sein ist äusserst herausfordernd, bedeutet es doch, allen Aufforderungen, Partei zu beziehen, eine Absage zu erteilen, was wie ein Affront wirken kann – auf allen Seiten. Das muss man aushalten können.» Wir haben zum Thema Neutralität eine Leserumfrage erstellt. Neunter Teil der Antworten.
Ohne die wichtigste Konfliktpartei kann es an der Friedenskonferenz für die Ukraine nicht um Frieden gehen, sondern um Show, um Geld und um Eitelkeit. Bürgerdiplomatie könnte uns aber dem Frieden näher bringen.
René Roca hat den «Aufruf von Linken und Grünen: Ja zur Neutralitätsinitiative» mitverfasst. Ein Grund für den Abbau der Neutralität ortet er in US-Wirtschaftsinteressen.
«Klarer Aufruf zur Deeskalation, Hand bieten zum konstruktiven Gespräch, humanitäre Hilfe leisten - sich aber nicht am Konflikt beteiligen, indem man für eine Seite Partei ergreift.» Wir haben zum Thema Neutralität eine Leserumfrage erstellt. Achter Teil der Antworten.
Am Internationalen Gerichtshof werden mögliche Verstösse gegen die Genozid-Konvention von Israel verhandelt. Das Gericht könnte einem Entscheid allerdings aufgrund einer Formalität aus dem Weg gehen: Zwischen Israel und dem Ankläger Südafrika habe gar kein Streit stattgefunden, sagen Israels Anwälte.
Auf der Idee von vermehrbarem Privateigentum beruht die Entwicklung des Kapitalismus. «Eigentum ist Diebstahl», sagte die Linke. Dieser Glaubenskrieg führte zu Revolutionen, Weltreichen und Bürgerkriegen. Doch es gibt einen Dritten Weg.
Die Schweizer Ukraine-Friedenskonferenz, Mantelerlass vor der Abstimmung, Bündnis Sahra Wagenknecht – ein Machtfaktor, Int. Gerichtshof vor einer schweren Entscheidung, die USA im Kleinkrieg mit den Huthis, eine kurze WEF-Analyse und: Ein Astrologie prognostiziert einen heftigen Februar.
«Die politischen Verantwortlichen sollen die Schweiz aus Kriegen heraushalten, auch Sanktionskriege». Wir haben zum Thema Neutralität eine Leserumfrage erstellt. Siebter Teil der Antworten.
Die Schwestern Julia und Lisa Hermes sind vier Jahre ohne Flugzeug und fast ohne Geld durch die Welt getrampt. Durchquerten unter anderem im Segelboot ohne moderne Navigation den Atlantik und paddelten den Amazonas herunter. Ein Buch und Vorträge locken Nachahmer an.
Keine andere Parteigründung hat bundespolitisch mehr Aufsehen erregt, als jene der Bewegung Sahra Wagenknecht (BWS) im Januar 2024. Selbst die Anfänge der AfD verliefen eher schleichend. Die Bewegung Sahra Wagenknecht jedoch kam mit einem Paukenschlag daher, und könnte zum politischen Machtfaktor avancieren.