Artikel

3 Lebensfragen an Remo Scherer

Wendepunkte kann es viele in einem Leben geben. Zweifelsohne scheint die Coronakrise für eine grosse Anzahl Menschen einer zu sein. So zumindest für Zeitpunkt-Leser Remo Scherer aus Winthertur. Und wenn er den Blick in die Zukunft wagt, dann erhofft sich der Servicetechniker im Laborbereich, dass in rund drei Jahrzehnten der Respekts vor dem Individuum, der Natur und Tierwelt definitiv Alltag ist. Im Rahmen unserer Rubrik «3 Lebensfragen» erzählt uns der 49-Jährige unter anderem über richtungsweisende Momente in seinem Leben.

«Bei der Veränderung von Erbgut ist Vorsicht geboten»

Die Wissenschaftskommission des Nationalrats hat sich gegen eine Verlängerung des Moratoriums über gentechnisch veränderte Organismen entschieden. Dafür soll eine Frist bis Mitte 2024 gesetzt werden, in der eine Regelung für die Zulassung von neuen gentechnischen Verfahren ausgearbeitet werden muss. Uniterre fordert: Es muss dringend eine seriöse Risikoanalyse durchgeführt werden.

Lügen haben kurze Beine

Severino Negri ist Mentalmagier, Hypnosetherapeut und Schauspieler. Der 43-Jährige verzaubert sein Publikum nicht nur in der Schweiz, sondern liest die Gedanken der Zuschauer auf der ganzen Welt. Nebenbei schreibt der gebürtige Zürcher Drehbücher. Im Rahmen unserer Serie «Zeit.Punkt.» hat er sich Gedanken zum Wort «Zeitpunkt» gemacht. Und Sie? Welche Assoziationen, Anekdoten und Geschichten verbinden Sie damit? Schreiben Sie uns!

Risse zwischen Verteidigungs- und Aussenministerium in den USA?

Eine ganze Reihe fachkundiger Beobachter haben die verbreitete Darstellung widerlegt, dass Russland 1. mutwillig ukrainische Städte bombardiert und Zivilisten tötet, dass ihm Munition und Vorräte ausgehen und es schwere Verluste erlitten hat, und 2., dass dies «beweist», dass der Kreml sich jeden Moment auf den Einsatz chemischer oder biologischer Waffen verlegen könne.

Z – der Buchstabe lebt

Der Buchstabe «Z», Symbol der russischen Operation, ist jetzt vielerorts verboten. Aber: Im Griechischen bedeutet Ζεί, gesprochen Zi, «er lebt». Notizen vom Ende der uniplaren Welt, Folge 9.

Money Talks

Ein Abend im Museum: Noch bis am 4. Mai ist die Ausstellung mit dem Abendprogramm «Ein Abend im Museum – Money Talks» jeweils mittwochs bis um 21.30 Uhr geöffnet. Gastgeber ist Berner Rapper Tommy Vercetti. Simon Küffer – wie Vercetti mit bürgerlichem Namen heisst – forscht an der Hochschule der Künste Bern zum Thema Geld. Er diskutiert in den nächsten Wochen mit wechselnden Gästen über Themen wie Kryptowährungen, Geldschwemme oder die Ästhetik des Geldes.