Artikel

Nicht der Verbraucher trägt die Schuld

Dank Corona sind die katastrophalen Zustände in deutschen Schlachthöfen wieder einmal Gegenstand von Debatten. Wieder einmal wird die Verantwortung für die Misere zwischen den Zeilen dem Verbraucher zugeschoben, der angeblich ja die Macht habe, an den Zuständen etwas zu ändern. Das ist zynisch und feige. Der Gesetzgeber hat die Missstände ermöglicht und ist nun dafür verantwortlich, diese Missstände auch wieder abzuschaffen.

Willkommen zurück NightJet – und bitte mehr davon!

Seit Ende des Corona-Lockdowns treffen in der Schweiz wieder Nachtzüge ein. Die Aktion Flugstreik und der Umweltverband umverkehR feierten die Ankunft der ersten Züge mit einer Willkommensaktion und forderten gleichzeitig den Ausbau des internationalen Nachtzugnetzes – damit klimafreundliches Reisen wieder einfacher wird.

Großbritannien: Die Brüche in der Gesellschaft werden größer

Ob Schweiz, EU oder Großbritannien, die wirtschaftliche Lage sieht überall ähnlich aus. Die konservative Regierung in London will mit dem Infrastrukturprojekt "bauen, bauen, bauen" und einem Sommerhaushalt die Wirtschaft retten. Allerdings: Arbeitslosigkeit wird nach Ablauf der Kurzarbeit drastisch ansteigen.

Corona als Vorwand für Massenentlassungen in Nähfabriken

Seit die Krise über die Welt gerollt ist, vergeht kaum ein Tag, ohne dass man nicht von Entlassungen liest. Nicht alle sind nachvollziehbar oder sie werden fragwürdig umgesetzt: So verletzt etwa eine Textilfabrik in Myanmar die Arbeitnehmerrechte aufs gröbste. Auch die Schweizer Modefirma Tally Weijl produziert dort.

Städte in der Zukunft: Blüten ihrer Region und des Zusammenlebens

Es gibt keinen Planet B, sagt die Klima-Streik-Bewegung. Nein? Dann wird es höchste Zeit, ihn uns auszudenken. Was ist anders in einer Welt, die den Systemwechsel schafft? Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie viel Veränderung in kurzer Zeit möglich ist. Agraringenieurin und Journalistin Leila Dregger wagt sich an einen Countdown des utopischen Denkens. Dabei stellt sie sich unter anderem die Städte nach dem Systemwechsel vor.

Schweizer Banken sollen armen Ländern Schulden erlassen

Verschiedene Entwicklungsorganisationen, darunter die Schweizer NGOs Alliance Sud und Public Eye oder das Hilfswerk Swissaid rufen in einem Schreiben zum Schulderlass auf. Die Coronakrise stürze viele Entwicklungsländer in ausserordentliche Notlagen. Schweizer Banken stünden als wichtige Gläubigerinnen dieser Länder in der Verantwortung. Die Organisationen fordern den Bund auf, einen runden Tisch einzuberufen, um die Modalitäten eines Schuldenerlasses zu verhandeln.

Die heilende Kraft der Natur

Natur tut gut, das hört man immer wieder. Diese Worte sind aber mehr als nur eine Volksweisheit. Genügend wissenschaftliche Studien belegen, dass Natur uns gesund hält – sogar gesund macht. Die Studien zeigen am Ende auf, dass wir unbedingt täglich ein paar Stunden im Fluss, im Wald, im Meer oder im Garten sein sollten.

Die zweite Welle: keine Wissenschaft, kaum Kranke, aber mehr Einschränkungen

Mit der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln beginnt heute offiziell in der Schweiz die zweite Welle. Angesichts fehlender Wissenschaft und Krankheitsfälle kann man über Sinn und Zweck der Verschärfungen nur rätseln. Eine Antwort liefert ausgerechnet der US-Pharmakonzern Merck, der die Maskenpflicht als «Idiotie» bezeichnet.

Der Bundesrat startet die zweite Welle

Dank Tests in nie dagewesenem Ausmass steigen die «Fallzahlen». Der Bundesrat aktiviert seine Notrechts-Kompetenzen und verfügt die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Gleichzeitig liegt der Anteil der Covid-19-Fälle bei verschwindenden 0,2 Prozent der Hospitalisierungen. Die befürchtete zweite Welle beginnt mit Statistiken und Massnahmen, die mit dem medizinischen Geschehen kaum noch etwas zu tun haben.