Artikel

Das Leben eines Tönnies-Schweines

Seit dem Corona-Ausbruch bei Mitarbeitern vom Fleischproduzenten Tönnies in Deutschland, sind Schlachthöfe und Tierhaltung wieder vermehrt im Gespräch: Die Tierrechtlerin Friederike Schmitz beschreibt das Leben eines typischen Tönnies-Schweines – von seiner Geburt bis zur Schlachtung.

Der König, der keiner sein will

Die Afrobolivianer sind stolz auf ihren König. Julio Pinedo aber pflückt lieber auf seiner Plantage Kokablätter. Der Nachkomme von Sklaven ist den königlichen Pflichten überdrüssig. Zumal seine Position eher symbolisch ist, und die afrikanischstämmige Gemeinschaft in Bolivien nach wie vor Rassismus ausgesetzt ist. Ein Augenschein vor Ort.

Mit Worten gegen das Vergessen

Mehr als 40´000 Menschen sind seit 1993 auf der Flucht nach Europa umgekommen. Die meisten von ihnen ertranken im Mittelmeer. Letzten Samstag fand schweizweit der Aktionstag «Beim Namen nennen» statt – um die Opfer der «Festung Europa» aus ihrer Anonymität zu heben und gemeinsames Trauern im öffentlichen Raum zu ermöglichen.

«Café Med» öffnet wieder

In der Medizin gibt es meist keinen Weg ohne Fragen: Ärztinnen, Psychologen, Sozialarbeiter und andere Fachpersonen werden neu auch in Bern auf medizinische Fragen versuchen Antworten zu finden. Das unentgeltliche Angebot Café Med findet im Berner Generationenhaus statt.

Künstler vor dem Ruin – die Krise in der Krise

«Es kommt der Bund, verbietet mir zu spielen, aber lässt mich dann im Regen stehen», sagt ein Musiker. Die Situation für Kulturschaffende ist dramatisch. Viele stehen kurz davor, zum Sozialamt gehen zu müssen. Wie weiter? Wer hilft der Kulturbranche wieder auf die Beine? Künstler sind vom Bundesrat enttäuscht.

Alle Menschen sind gleich? Nicht in Corona-Zeiten

Nachdem zahlreiche Menschen in einem Wohnkomplex in Deutschland positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, wurde der gesamte Komplex kurzerhand unter Zwangsquarantäne gesetzt. Beim durch die Polizei hermetisch abgeriegelten Plattenbau handelt es sich um das, was man gerne beschönigend als sozialen Brennpunkt bezeichnet. Wie wahrscheinlich ist es, dass der Staat eine Wohnanlage abriegelt, die von Normal- oder gar Besserverdienern bewohnt wird?

Trottoirs sind meist zu schmal

Aarau, Basel, Bellinzona, Chur und Neuenburg wird die «goldene Schuhbürste» übergeben. Sie erfüllen schon manche Kritierien für Fussgänger. Dennoch: Dem Fussverkehr soll in der Schweiz einen höheren Stellenwert eingeräumt werden. Dies geht aus dem Bericht «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» hervor.

Die Kosten des Lockdowns fressen 30 Jahre Gewinn von Gastgewerbe und Detailhandel

Die zwei Monate Lockdown werden die Schweiz rund CHF 100 Milliarden Kosten. Wenn die Schweiz diese Schulden nun durch mit Arbeit verdientem Geld abtragen will und nicht über Steuern, Gebühren- und Prämienerhöhungen, die SNB oder Finanzierungsumlagerung, was hiesse das dann?

Unglaubliche Perspektiven auf die Pandemie – ein Zeugenbericht aus den USA

Obwohl mehrmals negativ getestet, wurden zahlreiche Patienten im Elmhurst-Hospital in New York als Covid-19-Patienten falsch behandelt – mit Todesfolgen. Dies zeigt das mit versteckter Kamera aufgenommene Video «The (undercover) Epicenter Nurse» der Krankenschwester Erin Marie Olszewski.