Artikel

Bundespräsidentin Sommaruga verpflichtet die Schweiz privaten Geschäftsinteressen

Anlässlich des «Global Vaccine Summit» vom 4. Juni in London hat Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga angekündigt, private Impfstoff-Initiativen finanziell zu unterstützen. Sie bekräftigte ihre Überzeugung, dass die Krise erst mit Impfstoffen beendet sein wird.

Luzerner Polizei verhaftet ehemalige Luzerner Kantonsparlamentarierin unter Gewaltanwendung

Von einer stillen Mahnwache am 30. Mai auf dem Bahnhofplatz Luzern wurde Heidi Joos in Handschellen von der Polizei abgeführt. Später wurde ihr ein Jutesack übergestülpt, sie musste sich nackt ausziehen und die Nacht in einer Zelle ohne sanitäre Einrichtungen verbringen. Jetzt hat die ehemalige Kantons- und Stadtparlamentarierin Beschwerde bei der Luzerner Staatsanwaltschaft eingereicht.

Elektromagnetische Strahlung führt zu Blutgerinnung und Sauerstoffmangel

Ironischerweise ist die Furcht vor einer Wiederholung der Katastrophe der Spanischen Grippe von 1918 begründet. Aber die Welt hat Angst vor einer falschen Ursache. Wie viele Krankheitswellen begann auch die aktuelle Pandemie mit einer neuen Funktechnologie, dieses Mal mit 5G.

Die andere Schweiz

«Unterbrochene Lebenswege. Gesichter der Sozialhilfe»: Diese Ausstellung wird ab Mitte Juni im Musée Grütli auf dem Rütli gezeigt. Das Thema könnte aktueller nicht sein. In der Folge der Corona-Pandemie werden in den kommenden Monaten viele Bewohnerinnen und Bewohner in der Schweiz erstmals Sozialhilfe beantragen.

Medien und Verschwörungstheorien: «Im chronischen Alleinbesitz der absoluten Wahrheit»

Die Kritik an den Corona-Maßnahmen, aber auch die Demonstrationen für Grundrechte, alarmieren Medienvertreter. Der „elder Statesman der Verschwörungstheorie“, Mathias Bröckers, beobachtet das Treiben. Er erklärt, warum die „Kirchen der Angst“ derzeit so regen Zulauf haben, und verweist darauf, dass Leitmedien längst nicht allen Verschwörungstheorien abgeneigt sind.