Artikel

Der Mann der ersten Stunde geht am 1. August auf den Bundesplatz

Alec Gagneux kennt die Szene der Mahnwachen in den meisten grösseren Städten der Schweiz. Am 1. August kehrt er auf den Bundesplatz zurück und freut sich, wenn weitere Freiheits- und Friedensliebende mit hinstehen.

Solarenergie in der Schweiz nimmt zu – wir brauchen aber 20-mal mehr

Insgesamt sind in der Schweiz mittlerweile Solarpanels mit einer Leistung von nahezu 2,5 Gigawatt installiert. Sie decken knapp vier Prozent des landesweiten Strombedarfs ab. Stark zugelegt hat 2019 der Ausbau von Grossanlagen, wie aus einem Bericht von Swissolar hervorgeht.

Corona als Türöffner für Überwachung der Mitarbeiter

Auch private Unternehmen wollen nun Tracking-Apps zur internen "Kontaktverfolgung“ der Mitarbeiter nutzen: als Vorbedingung für die angebliche "neue Normalität“ in der Arbeitswelt. Das Vorhaben birgt große Gefahren, von "Freiwilligkeit" kann keine Rede sein. Es drohen Überwachungsmaßnahmen, die vor Corona undenkbar gewesen wären.

Unter der Lupe

Wie wird die Geschichte diese merkwürdigen Monate des Jahres 2020 beurteilen? Ist Covid-19 so gefährlich, wie vielfach beschrien wurde? Waren die vermeintlichen Heilmittel in diesem Fall nicht schlimmer als die Krankheit? Der Rechtsanwalt Reiner Füllmich gehört zu den vier Juristen, die mit einem Untersuchungsausschuss die Corona-Krise und deren Hintergründe in Deutschland aufklären wollen. Der Anwalt hat gegenüber Sputnik die Ziele und die Motive der Juristen beschrieben.

Corona bringt Armut und Hunger

Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise werden immens sein – weltweit. Regionen aber, die bereits vor Corona mit Missständen zu kämpfen hatten, werden besonders betroffen sein. Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass die Pandemie die Zahl der Menschen in Armut in Lateinamerika und der Karibik um 45 Millionen steigen lässt.

«Wir haben als Kirche versagt»

Während des Lockdowns durften keine Gottesdienste gehalten werden. Als die bundesrätlichen Lockerungen es wieder erlaubten, sprach der refomierte Pfarrer Andreas Gygli im bernischen Walterswil noch ein letztes Mal zu den Gläubigen – und trat aus der Kirche aus. Damit wollte er ein Zeichen setzen. Der Ze!tpunkt veröffentlicht seine flammende Predigt.

Bitte konsequente Vorsorge bei mobiler Kommunikation!

Mobilfunkstrahlung ist ein Gesundheitsrisiko. Insbesondere die Wirkung der 5G-Technologien auf die Gesundheit ist kaum erforscht. Deshalb muss der Mobilfunk konsequent der gesundheitlichen Vorsorge unterstellt werden. Dies verlangen die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz. Eile sei beim Schutz der Bevölkerung angesagt, nicht bei der Einführung von 5G mit unerforschten Gesundheitsfolgen.