Artikel
Für Putinversteher gibt’s bei Watson kein Recht auf Gegendarstellung
Philipp Löpfe hat für das online-Magazin Watson das Buch «Wir sind immer die Guten» besprochen und die Autoren Mathias Bröckers und Paul Schreyer für Aussagen angegriffen, die sie weder im Buch noch sonstwo gemacht haben. Eine Gegendarstellung wurde ihnen verweigert. Stattdessen publizieren wir an dieser Stelle eine Replik, die Paul Schreyer auch im Namen von Mathias Bröckers geschrieben hat.
Die Leute vom Berg
In den rheinischen Steinbrüchen waren Deutsche in der Minderzahl. Das ist bis heute so geblieben.
Training für Gewaltfreiheit
Der bekannte Friedensaktivist Rajagobal P.V. gibt am 23./24. März in Basel mit Jill Carr-Harris ein Non-Violence-Training
Damit das Nest nie verwaist
Nach der Trennung als Familie leben, ist nicht einfach. Nestwohnen wird vor allem den Bedürfnissen der Kinder gerecht.
Die Sonne bringt es an den Tag
Aus Sonnenlicht Wärme zu gewinnen, ist viermal effizienter als Photovoltaik. Warum hat die Wirtschaft dieses grosse Potenzial bisher nicht genutzt?
Das Harte schützt das Weiche
Von der zartesten Schnecke bis zum Panzernashorn: Im Reich der Tiere spielen Hart und Weich zusammen.
Massenmigration – Megatrend
Wem nützt das Geschäftsmodell des globalen „freien“ Personenverkehrs, wenn die Fluchtursachen ignoriert werden?
Zuckerbrot und Peitsche
Sie heisst Wilma und MaRia und es wohnen wenigstens zwei Seelen in ihrer Brust, eine harte und eine weiche. Besonders Männer kriegen das zu spüren.
OPCW: kein Beweis für den Einsatz von Chemiewaffen durch Syrien
Die OPCW (Organisation für das Verbot chemischer Waffen) hat ihren Abschlussbericht über einen angeblichen Chemiewaffenangriff auf Douma vom 7. April 2018 vorgelegt. Trotz der Versuche der westlichen Medien, den Bericht als "Beweis" für den Einsatz von chemischen Waffen durch die syrische Regierung, sagt er nichts dergleichen.
Die Wurzeln der härtesten Musik
1958 spielte Link Wray, Gitarrist mit indianischen Wurzeln, erstmals den Powerakkord, der den Hardrock prägte, wenn nicht sogar begründete.