Der Bundesrat will die Zulassungsbedingungen für den Zivildienst verschärfen. Zulassungen, die nicht auf einem Gewissenskonflikt beruhen, sollen verringert werden.
Die Revision des Epidemiengesetzes, eine gesetzgeberische Quacksalberei, die WHO-Verträge und neue Antworten auf die ewige Frage: Wer regiert die Welt?
Das Gymnasium von Pullach in Oberbayern will nicht mehr Otfried-Preussler-Gymnasium heissen. Weil der Schöpfer des «Räuber Hotzenplotz» in Ungnade gefallen ist. Die Kolumne aus dem Podcast «Fünf Minuten» von Nicolas Lindt.
Neutralität oder NATO: Findet die Schweiz nicht wieder zu ihrer «Seele» zurück, wird sie unweigerlich Teil des US-Kriegsbündnisses. Davor warnte das Podium am Zeitpunkt-Apéro.
Menschen haben Wasser immer wieder als Kriegsmittel eingesetzt. Länder halten sich nicht an das Völkerrecht – und ignorieren alle ethischen Grenzen, indem sie Wasser als Waffe benutzen. (Ein Beitrag aus dem neuem Zeitpunkt.) #wasserspezial
Mit einer neuen Verordnung wollte die Europäische Union der Abholzung von Regenwäldern einen Riegel vorschieben. In Peru ging der Schuss aber nach hinten los: Eine Gesetzesänderung soll es ermöglichen, bisher illegale Plantagen zu legalisieren. Aus der Serie «News aus Lateinamerika».
Letzte Woche wurde ein Leserbrief unserer Autorin in ihrer Lokalzeitung in Kassel zwar etwas verkürzt, aber immerhin veröffentlicht. Hier teilt sie ihn.
Das private, staatlich unabhängige Zentrum für Lernbegleitung befähigt nicht nur, Kinder zwischen vier und neun Jahre zu unterrichten. Neu bietet es eine dreijährige Maturitätsschule an. Im Zentrum stehen Persönlichkeitsentwicklung, Praxisorientierung und Erlebnispädagogik.
Die Forschung an psychedelischen Drogen wie LSD und Psilocybin lag fast 50 Jahre im Dornröschenschlaf. Nun machen neue Studien Hoffnung auf eine baldige Zulassung als Medikamente gegen Depressionen und Drogensucht. Wohin geht die Renaissance der Psychedelika? (Ein Beitrag aus dem neuen Zeitpunkt.)
Die AHV prognostiziert bis 2030 jährliche Gewinne von zwei bis vier Milliarden Franken und hat ein Vermögen von 50 Milliarden. Die Mehrkosten der 13. AHV-Rente von 4,1 Milliarden treiben die Sozialversicherungen nicht in den Ruin, wie die Gegner behaupten.
Gegen 127 Berner Gemeinden wurde eine baupolizeiliche Anzeige eingereicht, weil sie 5G-Antennen ohne ordentliches Bewilligungsverfahren in Betrieb genommen haben. Allein in der Stadt Bern sind 75 Antennen betroffen.
Zuerst lancierte er erfolgreich das Referendum gegen den Mantelerlass. Nun möchte Pierre-Alain Bruchez im Herbst mit einer Volksinitiative nachdoppeln: Damit die freie Natur auch wirklich solarfrei bleibt.