Wie soll ich abstimmen? Diese Frage stellen sich wohl viele vor dem «Klima-Urnengang» vom 18. Juni. Ich habe die Argumente dafür und dagegen im Abstimmungsbüchlein durchgelesen.
September 1972. Wie die Besucher des «Who»-Konzerts schikaniert wurden und wie ich an den Klippen der Mathematik zu zerschellen drohte. Serie «ALS ICH MICH IN DIE WELT VERLIEBTE – Chronik einer Leidenschaft» #51 von Nicolas Lindt.
Woher die gesellschaftlichen Eisschichten kommen, die den Diskurs verhindern, wie wir sie langsam aufweichen könnten, wer das verhindern will und was dabei manchmal herauskommt. Die Samstags-Kolumne.
Obwohl ich keine Lösung für diesen Konflikt habe, werde ich weiterhin jeden Tag daran arbeiten, uns allen zu helfen, den Weg zurück an den Verhandlungstisch und zurück zu der Hoffnung zu finden, dass wir in Frieden leben werden. Der Autor wird am 14. Juni gemeinsam mit seinem palästinensischen Kollegen Ali Abu Awwad den Luxemburger Friedenspreis erhalten.
Wir haben zum Thema Klima gefragt, und Leser und Leserinnen haben geantwortet. Wir haben einige Antworten ausgewählt – und bringen sie über mehrere Tage verteilt – teilweise auch gekürzt. Die Klimadebatte in Fahrt bringen. Der 18. und vorläufig letzte Teil.
Vom 18.-25. Juni 2023 setzt die Stopp-Air-Base-Ramstein-Kampagne mit vielen bunten Protestformen wieder ein Zeichen für den Frieden. Derzeit ist es nötiger denn je, den Kriegstreibern etwas entgegenzusetzen. Die Welt steht am Rande eines Weltkrieges. Die Air Base Ramstein spielt dabei eine zentrale Rolle.
Wir haben zum Thema Klima gefragt, und Leser und Leserinnen haben geantwortet. Wir haben einige Antworten ausgewählt – und bringen sie über mehrere Tage verteilt – teilweise auch gekürzt. Die Klimadebatte in Fahrt bringen / 17
Wir haben zum Thema Klima gefragt, und Leser und Leserinnen haben geantwortet. Wir haben einige Antworten ausgewählt – und bringen sie über mehrere Tage verteilt – teilweise auch gekürzt. Die Klimadebatte in Fahrt bringen / 16
Es wird keine friedliche Zukunft ohne einen globalen Schuldenerlass geben. Das wissen auch Analysten, und einige sehen die ersten Vorboten dafür in den USA, schreibt Nicolas Dvorak von Deutsche Wirtschaftsnachrichten.
Das Friedensdorf Kuron in Südsudan zeigt, dass Konflikte auch ohne Waffengewalt ausgetragen werden können. Ich habe diese Reportage vor 10 Jahren geschrieben und jetzt angesichts der Kämpfe in der Region wieder ausgepackt. In Kuron scheint es nach wie vor ruhig zu sein.
Wir haben zum Thema Klima gefragt, und Leser und Leserinnen haben geantwortet. Wir haben einige Antworten ausgewählt – und bringen sie über mehrere Tage verteilt – teilweise auch gekürzt. Die Klimadebatte in Fahrt bringen / 15